Samstag, April 05, 2025

Daniel Wolf, Zscaler: Es ist eine Frage des Geschmacks, ob IT-Leiter auf Services oder Inhouse-Lösungen setzen.Der Websecurity-Anbieter Zscaler will ebenso schnelles Malware-Filtering anbieten, wie es Inhouse-Lösungen in Unternehmen ermöglichen. Man setzt auf die Wolke und eigene Filter- und Proxytechnologien.

Über zwei Drittel der weltweit 200 befragten Unternehmen haben laut einer Studie von  Deloitte in diesem Jahr das Budget für IT-Sicherheit gekürzt. Nicht nur an Lösungen, auch an Mitarbeitern wird gespart. Mit schwerwiegenden Folgen, angesichts der Tatsache, dass Administratoren schon jetzt durchschnittlich 25 bis 60 Tage für Sicherheitspatches brauchen. Werden die Unternehmensnetzwerke und Computer nun zwangsläufig zur offenen Spielwiese für Cyberkriminelle? Mitnichten, denn laut Analysten brechen nun sonnige Zeiten für On-demand-Sicherheitsdienste aus der Cloud an. Sie bieten eine Möglichkeit, unnötige Kapitalbindung für Hard- oder Software zu vermeiden, bis zu 50 Prozent der Kosten zu sparen und gewährleisten dabei oft mehr Sicherheit als im Eigenbetrieb möglich ist. Ohne Installationsaufwand oder Betriebsrisiko wird nur das gezahlt, was tatsächlich gebraucht wird: pro Mitarbeiter und nach Sicherheitslevel.

Daniel Wolf, Regionalleiter Deutschland, Österreich und Schweiz bei Zscaler, versucht, ein so komplexes Thema wie Websecurity in simple Produkte zu packen. Zscaler ist ein Anbieter von »Web Security Cloud Services« und will all jenes über seine weltweit verteilten Rechenzentren bieten, was die hauseigene IT-Security auch kann – nur eben effizienter. »Ebenso wie im E-Mail-Umfeld Spam- und Virenprüfungen bereits externen Dienstleistern und den Providern überlassen werden, können wir Websecurity ebenfalls an jedem Punkt, jedem Nutzer über die Datenleitung liefern«, verspricht Wolf. Was er meint, sind die klassischen Webprotokolle HTTP und HTTPS, die 80 bis 90 Prozent des Internetverkehrs betreffen. Hinter diesen Protokollen würden sich mannigfaltige Applikationen verbergen, »nicht nur die Homepage meines Friseurs«, erklärt der Experte plakativ. HTTP sei nun zu jenem Einfallstor für Schädlinge geworden, wie dies früher das E-Mail-Protokoll SMTP gewesen sei.

»Unsere Kunden haben weder Soft- noch Hardware dazu laufen, wir liefern ihnen einen sauberen, gefilterten Webtraffic«, erklärt Wolf das Zscaler-Prinzip: Der eingehende Internetverkehr zum Kunden wird zuerst über eines der Rechenzentren im Zscalernetz geroutet, in dem die Daten allfällig von Malware befreit werden. Erst dann wird der Verkehr auf den Rechner des Users geleitet. Dies passiert in Sekundenbruchteilen. »Der Nutzer merkt davon absolut nichts«, verweist der Experte auf ein weltweit verteiltes Zugangsnetz, das selbst User in Geschäftsstellen in China zufriedenstellend bedient. »Verglichen zu einer Inhouse-Lösung mit Standardkomponenten bieten wir einen verzögerungsfreien Service«, sei Zscaler mit eigenen, selbst entwickelten Filter- und Proxy-Technologien mindestens ebenso schnell wie vergleichbare Inhouse-Lösungen in Unternehmen. Letztere müssten damit allerdings weder Hard- noch Software in die Hand nehmen und sind dadurch flexibler aufgestellt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up