Donnerstag, April 17, 2025
Mit Holznägeln zum Sieg

Das weltweit erste Unternehmen, das mit dem Circular Globe Label  - einem Label für Kreislaufwirtschaft -ausgezeichnet wurde, kommt aus Oberösterreich: Der 118 Jahre alte Befestigungsspezialist Raimund Beck KG aus Mauerkirchen. 

(Titelbild: v.l.n.r.: Werner Paar, Geschäftsführer Quality Austria; Alexander Nolli, Director Quality & Operations Raimund Beck KG; Christian Eder, Quality Manager Raimund Beck KG; Christoph Mondl, Geschäftsführer Quality Austria; Axel Dick, Branchenmanager Umwelt und Energie, CSR Quality Austria; Bild: Anna Rauchenberger)

Das Circular Globe Label wurde von der Quality Austria in Kooperation mit der Schweizer SQS entwickelt und bewertet das gesamte System eines Unternehmens auf ihre Kreislauffähigkeit. Auf der Produktebene überzeugte Beck besonders mit Lignoloc, dem ersten magazinierten Nagel aus Holz, sowie mit Nagelschrauben namens Scrail, die die Vorteile von Nägeln und Schrauben vereinen.

Der Familienbetrieb in vierter Generation wurde 1904 gegründet, beschäftigt heute rund 450 Mitarbeitende und verkauft seine Produkte in 60 Ländern. Nun überreichte die Quality Austria der Raimund Beck KG als erstem Unternehmen überhaupt das Circular Globe Label für Kreislaufwirtschaft. Christian Beck, CEO & General Manager, zeigt sich über die Auszeichnung begeistert: „Als Pionier in der Befestigungstechnik freut es uns ganz besonders, nun auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit mutigen Schritten voranzugehen und als Benchmark in unserer Branche im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens zu dienen.“

Nägel aus Holz

Zwei Gutachter der Quality Austria haben das Unternehmen auf dessen Kreislauffähigkeit durchleuchtet. Birgit Gahleitner, Produktexpertin für Kreislaufwirtschaft, war eine der beiden Assessoren: „Bei BECK haben auf der Produktebene im Bewertungsverfahren zwei Techniken eine besonders wichtige Rolle gespielt: Einerseits Scrail -Nagelschrauben, die wie Nägel mit einer Maschine pneumatisch in das zu befestigende Material hineingeschossen werden und später wie Schrauben einfach wieder herausgedreht werden können. Und andererseits aus gepresstem Holz bestehende Nägel namens LIGNOLOC. Beide Produkte tragen maßgeblich zu Energie-, Material- und Zeiteinsparungen bei und sorgen damit für ökologische und ökonomische Vorteile.“ 

Birgit Gahleitner, Produktexpertin für Kreislaufwirtschaft bei Quality Austria. (Bild: Fotostudio Eder)

Aha-Erlebnisse

„Bereits die intensiven Vorbereitungen auf das Assessment haben uns wichtige Anhaltspunkte geliefert, wie wir alle relevanten Umweltaspekte und Auswirkungen noch besser in unsere Überlegungen und Planungen einbeziehen können“, erklärt Christian Beck.

Christian Beck, CEO & General Manager Raimund Beck KG (Bild: Beck)

Auch das Feedback im Zuge der Begutachtung für das Circular Globe Label brachte dem Unternehmen noch einige spannende Aha-Erlebnisse: „Gerade bei Verbrauchsgütern wie Nägeln ist es nicht nur für uns enorm wichtig, alle Aspekte des ‚closing the loop‘ – also die Möglichkeiten der biologischen und technischen Kreislaufschließung – mitzudenken, sondern es wird auch für immer mehr Kunden relevant“, wie der CEO betont.

Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling

„Kreislauffähigkeit muss bereits beim Design mitbedacht werden, denn ca. 80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Produktes werden in der Designphase festgelegt“, betont Axel Dick, Branchenmanager Umwelt und Energie, CSR, bei Quality Austria. Zu den wesentlichen Faktoren gehören beispielsweise Materialeffizienz, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit. „Es hält sich leider immer noch das Klischee, wonach Recycling und Kreislaufwirtschaft ein und dasselbe sind. Tatsächlich ist Recycling nur ein Teil der Kreislaufwirtschaft“, erklärt der Umweltexperte.

Umstellung ist keine einmalige Sache

„Bei der Umstellung auf Kreislaufwirtschaft sprechen wir von einem Transformationsprozess, weil der Wechsel von einer linearen zur zirkulären Wertschöpfung in einem Unternehmen nicht von heute auf morgen realisiert werden kann“, erklärt Axel Dick. Deshalb nennt sich eine von der Quality Austria in Kooperation mit der Schweizer SQS konzipierte Lehrgangsreihe auch „Circular Globe Transformation Coach – Certification Course“.

Axel Dick, Branchenmanager Umwelt und Energie, CSR Quality Austria (Bild: Anna Rauchenberger)

„Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft ist auch niemals ein abgeschlossener Prozess, deshalb sind beim Circular Globe Label bereits im zweiten und dritten Jahr Fortschritts-Assessments in den Unternehmen vorgesehen und die Gültigkeit muss alle drei Jahre verlängert werden“, so Axel Dick abschließend.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up