Samstag, April 05, 2025
Die große Umfrage: Krieg in der Ukraine

Der russische Angriff auf die Ukraine zieht nicht nur eine humanitäre Katastrophe nach sich, sondern hat auch in kurzer Zeit die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen verändert. Österreichische Unternehmen haben in Russland 650 und in der Ukraine 200 Niederlassungen. Schon bisherige Sanktionen kosteten ihnen jährlich rund 400 Millionen Euro an Wertschöpfung. Nun bangen sie um ihre Betriebe und die dort beschäftigten Mitarbeiter*innen. Report(+)PLUS hat bei betroffenen Unternehmern nachgefragt, wie sie in dieser Situation agieren. 


Welche Auswirkungen hat der Krieg für Ihr Unternehmen?

Harald Kogler,
CEO Hirsch Servo AG

Wir haben in der Ukraine zwei Standorte, darunter das Werk in Tscherkassy. Die lokale Geschäftsführung entscheidet von Tag zu Tag gemeinsam mit den rund 80 Mitarbeiter*innen auf freiwilliger Basis, ob die Arbeit fortgesetzt werden kann. Das Büro in Kiew ist jedoch sofort zu Kriegsbeginn verlassen worden. Das zweite Werk in Beregovo im Westen des Landes bereitete sich bereits vor dem Angriff auf einen Umzug vor und ist deshalb geschlossen.

Axel Kühner, CEO Greiner AG

Die unternehmerischen Auswirkungen sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzbar. Wir müssen davon ausgehen, dass der Krieg Europa stark verändern wird, politisch, wirtschaftlich und auch kulturell. Kurzfristig rechnen wir nicht mit Auswirkungen, mittelfristig erwarten wir Einschränkungen im Warenverkehr von und nach Russland.

Wie stehen Sie zu den verhängten Sanktionen?

Harald Kogler

Wir haben all unsere Geschäftstätigkeiten mit Kunden aus Russland und Weißrussland sofort eingestellt. Wir sind hier hauptsächlich Lieferant von Maschinen und Anlagen für die styroporverarbeitende Industrie.

Axel Kühner

Wir lehnen Krieg ab. Gewalt ist immer die falsche Antwort. Trotz der russischen Aggression gegen die Ukraine stehen wir zu unseren Standorten in Russland und betrachten sie wie bisher bzw. gerade jetzt als Teil der Greiner-Familie. Wir beschäftigen in Kaliningrad, Vladimir und Noginsk knapp 500 Mitarbeiter*innen, für die wir trotz der täglich erschwerenden Rahmenbedingungen selbstverständlich Verantwortung tragen. Das bedeutet, unseren russischen Mitarbeiter*innen nicht ihre Lebensgrundlage zu entziehen und sie nicht für einen Krieg verantwortlich zu machen, den eine politische Elite zu verantworten hat. Denn die kriegerische Auseinandersetzung steht in weiten Teilen nicht im Einklang mit den Überzeugungen des russischen Volkes.

Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, uns nicht aus Russland zurückziehen. Als Hersteller von Medizin- und Laborprodukten versorgt die Greiner Bio-One die russische Bevölkerung mit für die medizinische Versorgung zum Teil lebensnotwendigen Produkten. In unseren beiden russischen Werken der Sparte Greiner Packaging werden Verpackungen für Lebensmittel produziert. Diese Produkte sind unverzichtbar für die Haltbarkeit, Transportfähigkeit und Hygiene von Nahrungsmitteln und gewinnen gerade in solchen Krisen zusätzlich an Bedeutung. Zum Produktportfolio der Sparte NEVEON zählen neben den Erzeugnissen unseres russischen Schneidebetriebes u. a. Matratzen, ein Alltagsprodukt, für das es in den Notquartieren derzeit einen besonders hohen Bedarf gibt. Soweit das die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. die verhängten Sanktionen erlauben, werden wir auch in Zukunft im bzw. für den russischen Markt produzieren.

Beteiligen Sie sich an humanitären Aktionen?

Harald Kogler

Wir haben als erste Sofortmaßnahme unseren Mitarbeiter* innen in der Ukraine einen zusätzlichen Lohn ausbezahlt, damit diese sich mit Vorräten eindecken können. Weiters unterstützen wir die lokalen Hilfsgütertransporte – sowohl mit Sachspenden, als auch mit der Übernahme von Transportkosten. Aktuell versuchen wir, dass unser Werk in Beregovo für die Verteilung von Hilfsgütern aus Österreich genutzt werden kann.

Axel Kühner

Im Fokus unserer humanitären Maßnahmen stehen Geldspenden und die Lieferung von unmittelbar benötigten Hilfsgütern (Nahrungsmittel, Wasser, Hygieneartikel) in enger Zusammenarbeit mit vor Ort tätigen Hilfsorganisationen. Aus der Produktion der Schaumstoffsparte NEVEON erfolgten Sachspenden in Form von 12.000 Matratzen für Schlafplätze in den Notquartieren des Roten Kreuzes direkt in der Ukraine und in den Grenzgebieten zu Polen und Rumänien. Im engen Austausch mit dem Roten Kreuz wird laufend evaluiert, welche weiteren Produkte aus dem Unternehmensportfolio eine wertvolle Unterstützung leisten können.

Die betroffenen ukrainischen Mitarbeiter*innen, die die Greiner AG an den Standorten in der Ukraine, Polen und Tschechien beschäftigt, werden in intensiver Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz bei allem unterstützt, was derzeit benötigt wird. Dazu zählen unter anderem Hilfe bei der Ausreise aus der Ukraine, Unterstützung bei der Beantragung und Verlängerung von Visa, Unterstützung bei der Nachholung und dem Grenzübertritt von Familienangehörigen, Mobilisierung von Fahrzeugen in den Grenzgebieten, Unterstützung bei der Ankunft nach Grenzübertritt und Zurverfügungstellung von Geldwerten in der Ukraine für den täglichen Bedarf.

Bei Greiner stehen wir für ein friedliches Miteinander und für ein vereintes Europa. Wir lehnen diese Missachtung des Völkerrechts und die Verletzung der Menschenrechte daher zutiefst ab. Wir sind davon überzeugt, dass wir jetzt zusammenhalten müssen. Es ist unsere Verantwortung, den Menschen beizustehen, die es gerade am dringendsten brauchen, und mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up