Montag, Mai 19, 2025
Agil handeln und agil sein

Die Relevanz von agilen Methoden ist ungebrochen hoch. Die Unternehmensberatung BearingPoint hat in ihrer Studie »Agile Pulse 2022« die unterschiedlichen Dimensionen von Agilität, ihre Herausforderungen und Potenziale analysiert.

Die Transformation hin zu agilen Organisationen steht weit oben auf der Agenda von vielen Organisationen. Dass es nicht ausreicht, agile Methoden und Frameworks nur einzuführen, sondern es dafür eine ganzheitliche, multidimensionale Betrachtung und Transformation braucht, zeigt die neue BearingPoint-Studie auf.

Als wichtigste Gründe für die Einführung agiler Methoden wurden von den Befragten die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit (82 %), der Zusammenarbeit, der Produktqualität sowie der Geschwindigkeit (jeweils 72 %) genannt. Acht der neun angestrebten Ziele konnten aber im Schnitt nicht erreicht werden. Agilität wurde in vielen Organisationen zwar methodisch eingeführt, sie ist aber meist noch nicht ganzheitlich etabliert. Lediglich hinsichtlich der Attraktivität als Arbeitgeber war ein positiver Effekt zu beobachten. 

»Zur agilen Transformation gehören der Wandel von Unternehmenskultur, Strukturen und Prozessen bis hin zu Technologien und Produkten«, betont Julia von Spreckelsen, Partnerin und Head of Agile Advisory Deutschland bei BearingPoint. »Vor allem den kulturellen Wandel gehen diese Organisationen nicht oder nicht konsequent genug an. Damit stoppt die ganzheitliche agile Transformation, bevor sie richtig begonnen hat und hindert die Organisationen daran, ihre gesteckten Ziele zu erreichen.«

Fast die Hälfte der Mitarbeitenden von Organisationen, die anhand der Studie als Non-Agile klassifiziert wurden, zeigen sich unzufrieden mit den agilen Lernmöglichkeiten und Karrierewegen. Gleichzeitig sind 96 Prozent der Agile Practitioner – also der Mitarbeitenden, deren Arbeitsumfeld bereits agil geprägt ist – zufrieden mit den jeweiligen Angeboten. »Da verwundert es nicht, dass Agile Practitioner ihre Ziele fast dreimal häufiger erreichen als Mitarbeitende von Non-Agile Organisationen«, sagt Andreas Mitter, Partner und Head of Agile Advisory Österreich bei BearingPoint. »Ganzheitliche Agilität erhöht die Zufriedenheit und Identifikation der Mitarbeitenden und sorgt dafür, dass Ziele schneller erreicht werden und die Resilienz der Organisationen insgesamt gestärkt wird.«

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up