Mittwoch, April 09, 2025
Trittsteine im reißenden Fluss
Herbert Strobl plädiert für ein Um - und Herausdenken aus starren Managementstrukturen.

»Reiten wir in die Stadt, der Rest ergibt sich dann schon«, sagt Clint Eastwood in einem Western zu seinen Gefolgsleuten. Für den planenden Manager ist so ein Satz fast unerträglich. Aus Leadership-Sicht hört sich das heute aber gar nicht so verkehrt an. Ein Gastkommentar von Herbert Strobl. 

Ein Computer kann mehr als eine Schreibmaschine, ein Smartphone ist vielseitiger als ein Telefon mit Wählscheibe. Höherwertige Fähigkeiten bedingen aber immer auch ein Mehr an Komplexität. Globalisierung oder Digitalisierung haben heute die Möglichkeiten für ein Unternehmen exponentiell ansteigen lassen. Informationen sind nur einen Mausklick entfernt, Sachen lassen sich weltweit beschaffen und absetzen. 

Gleichzeitig ist die steigende Komplexität für Organisationen laut vielen Umfragen aber auch zur größten Herausforderung geworden. Was ist überhaupt eine relevante Information für mich? Was bedeutet ein querstehendes Containerschiff im Suezkanal für mein Geschäft? Die frühere komplizierte Welt, in der ich im Prinzip Regeln überblicken und verstehen konnte, hat sich fundamental gedreht. Komplexität ist die Eigenschaft eines Systems, dass sein Gesamtverhalten nicht beschreibbar ist, selbst wenn man vollständige Informationen über seine Einzelbestandteile und ihre Wechselwirkungen besitzen würde. 

»Komplexitätsmanagement« kann deshalb nicht die passende Antwort sein. Das Wort selbst gleicht schon einem Oxymoron: einer Verbindung zweier sich gegenseitig ausschließender Begriffe wie »beredtes Schweigen« oder »Holzeisenbahn«. Es wäre dumm, wenn Unternehmen einfach nur mit linear-kausalem Expertentum gegenzusteuern versuchen. Die Antwort auf Komplexität aus der Umwelt kann nur eine entsprechende innere Komplexität sein. William Ross Ashby hat dazu sein berühmtes Gesetz postuliert: Je mehr unterschiedliche Möglichkeiten ein System hat, um zu steuern und zu regulieren, desto mehr Störungen wird es auch ausgleichen können.

Eine konkrete Antwort auf die Kernfrage, wie Steuerung und Regulierung in einem zunehmend komplexen System funktionieren können, ist agiles Arbeiten: Die Entscheidung erfolgt selbstorganisiert im Team und möglichst dort, wo auch die Impulse von außen auftreffen.

Höherrangige Entscheidungen müssen immer noch von Führungskräften getroffen werden. Dies führt auch zu einer Komplexitätsreduktion per se, weil sich die Organisation »quasi auf eine beschlossene Zukunft« einstellen kann (ob es die Richtige war, zeigt sich ex post). Dabei wissen diese oft aber selbst nicht, wie sie den reißenden Fluss überqueren sollen, zumal eine aufwendige Brückenplanung gar nicht mehr möglich ist.

Heute geht es vielmehr darum, solide Trittsteine zu definieren und sich so auf Sicht weiterzubewegen. Die richtigen Trittsteine lassen sich am besten in einem professionellen Coachingprozess finden und ausloten. Darüber hinaus hilft es enorm, wenn echte Gefolgschaft durch eine entsprechende Unternehmenskultur gegeben ist. Dann lässt sich mit Unsicherheit viel besser umgehen. Clint Eastwood lässt grüßen.


Der Autor:

Herbert Strobl ist Managementberater und Entwicklungsbegleiter mit den Schwerpunkten Führung, Veränderung und Unternehmenskultur. Er verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung in internationalen Konzernen und arbeitet als systemischer Unternehmensberater. 

Info: www.herbertstrobl.cc

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up