Montag, April 21, 2025
Vienna Calling

Im Ranking der einflussreichsten Städte der Welt belegt Wien nur noch Platz 25, verbessert sich aber in der Kategorie »Zukunftsaussichten«. New York trotzt der Pandemie und bleibt die »mächtigste« Stadt der Welt.

Seit 2008 erstellt die Unternehmensberatung Kearney im »Global Cities Report« ein aufschlussreiches Bild der weltweit einflussreichsten Metropolen von heute und morgen. Der Index bewertet die gegenwärtige Leistung von 156 Städten in den Bereichen Wirtschaftsaktivitäten, Humankapital, Informationsaustausch, Kulturangebot und politisches Engagement. Der »Global Cities Outlook« beleuchtet ergänzend die Zukunftsperspektiven anhand der Indikatoren Lebensqualität, Ökonomie, Innovation und Governance.



Die Top-4-Metropolen – New York, London, Paris und Tokio – konnten ihre Positionen gegenüber dem Vorjahr behaupten.


Das diesjährige Ranking war angesichts der weltweiten Pandemie besonders interessant. In der Bewertung spiegeln sich die unterschiedlichen Auswirkungen der Lockdowns wider und wie gut bzw. schlecht sich Metropolen von den Covid-Maßnahmen erholen. So trafen die Einschränkungen global vernetzte Städte härter, andererseits setzte die Erholung auch früher ein als bei weniger vernetzten.

»Diese Stärke und Vielfalt ist auch der Grund dafür, dass New York, London, Paris und Tokio ihre Top-4-Positionen im Index verteidigen konnten«, erklärt Robert Kromoser, Managing Director bei Kearney in Österreich. »Andererseits deckt der Index, wie zum Beispiel bei Peking, schonungslos die Schwächen auf. Chinas Hauptstadt fiel aus den Top 5, da die Maßnahmen der Null-Covid-Strategie das kulturelle Leben sowie die Wirtschaft stark getroffen haben.«

Europa holt auf 

Wien verliert im internationalen Vergleich drei Plätze und rutscht auf Rang 25. In der Kategorie »Zukunftsaussichten« kann die Bundeshauptstadt jedoch mit Platz 19 zwei Ränge gutmachen. In Sachen Macht und Einfluss zeigt sich ein unverändertes Bild im Vergleich zum Vorjahr: Die »mächtigste« Stadt der Welt ist zum wiederholten Mal New York.

Einen beachtlichen Sprung nach oben machte Doha als Aufsteiger des Jahres. Katar war zuletzt um eine Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zu den Nachbarländern bemüht und kletterte im Ranking um 15 Plätze höher. Auch Istanbul stieg um sieben Ränge nach oben und schaffte es damit unter die Top 30. »Diese Entwicklung verdankt die Stadt am Bosporus der hohen Anzahl internationaler Passagiere, die die Flughäfen Istanbuls als globales Drehkreuz nützen«, meint Kromoser.


Bild: Robert Kromoser, Managing Director bei Kearney Österreich.

Was außerdem auffällt: Erstmals überholen in der Kategorie »Zukunftspotenzial« Europas Städte die nordamerikanischen Konkurrenten, deren Gesundheitsindikatoren infolge der mangelhaften Versorgung der Bevölkerung während der Pandemie gesunken sind. Jene Metropolen, die in beiden Indizes schon seit Jahren Top-Positionen einnehmen, werden möglicherweise als globale Marktführer in Zukunft den Ton angeben: London, Paris, Tokio und Singapur.


Die fünf Ziele der City-Leaders

1. Humankapital: Angesichts des immer stärker werdenden Wettbewerbs um Talente sind Stadtentwickler*innen gut beraten, die neuen Bedürfnisse potenzieller Bewohner*innen zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt liegt auf der innerstädtischen Lebensqualität und dem gleichberechtigten Zugang zu Jobs und anderen wirtschaftlichen Möglichkeiten.

2. Digitalisierung: Städte, die die Vorteile einer global vernetzten, digitalen Wirtschaft nützen, können Wettbewerbsvorteile erzielen und ihr Wirtschaftswachstum beschleunigen.

3. Resilienz: Die Pandemie hat die Verletzlichkeit des globalen Handelssystems aufgedeckt. Um sich dagegen abzusichern, müssen ausgewogene Handels- und Wirtschaftsbeziehungen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene gefunden werden.

4. Klimawandel: In Ermangelung eines weltweit klaren Kurses und Lösungsansätzen zu diesem Thema müssen alle Städte – sie sind immerhin für mehr als 70 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich – individuelle Wege für mehr Nachhaltigkeit gehen.

5. Gemeinschaft: Die Maßnahmen gegen die Pandemie haben zu einer globalen Krise des Wohlbefindens geführt. Städte sollten daher wieder stärker das Wohlergehen ihrer Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen und sich bemühen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Innovation sich wieder besser entwickeln kann.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up