Samstag, April 05, 2025
Für den Benutzer einer Brücke stehen oft nur wenige wichtige Dinge im Vordergrund – sicher und schnell soll man über die Verbindung gelangen. Geländer sind ein Teil dieser Sicherheit.

Im täglichen Leben nimmt sie keiner richtig bewusst wahr. Aber: Brücken, Stützmauern und Geländekanten brauchen Geländer. Wenn die Neigung groß genug ist, nimmt sie jeder gerne in Anspruch. Dort, wo sie scheinbar nicht sinnvoll sind, haben sie aber auch ihre Berechtigung. Geländer und Absicherungen sind Vorkehrungen, um eine Gefahr abzuhalten und den Benutzern Schutz zu geben. Vor allem Menschen, die im Moment oder aufgrund ihres körperlichen Zustands diese Hilfe brauche, sind sehr froh, wenn die entsprechenden Richtlinien ihre Bedürfnisse aufnehmen und nicht auf sie vergessen.
Geländer sollen aber nicht nur die Schutzfunktion für Menschen und Fahrzeuge übernehmen, sondern sie geben den Objekten auch ein gewisses Aussehen,­ haben somit gestalterische, künstlerische Aspekte zu berücksichtigen. Die MA 29 – Brückenbau und Grundbau hat für die Wiener Brücken einen Schritt in diese Richtung getan und in Zusammenarbeit mit namhaften Architekturbüros neue Geländer für die Objekte der MA 29 konzipiert. Die von erfahrenen als auch jungen Architekturbüros entworfenen Geländer aus Stahl sollen in Zukunft als Standardgeländer sowohl für Neubauten als auch auf Bestandsobjekten eingesetzt werden. Zu den Objekten der MA 29 zählen neben Brücken, Stegen und Rampen auch Stiegenanlagen und Stützmauern.
Ein wichtiger Aspekt der Planung war die Berücksichtigung des Gedankens des Gender Mainstreamings und der Barrierefreiheit. Ziel war es, Geländer zu schaffen, die leicht an die jeweiligen Bedürfnisse der unterschiedlichen Benutzer­gruppen wie Radfahrer und Fußgänger angepasst werden können. Dies ist in dieser Form erfolgt, dass die Geländertypen so konzipiert wurden, dass sie bei Bedarf mit Handläufen in unterschiedlichen Höhen versehen werden können. Ebenfalls nicht außer Acht gelassen wurden Themen wie die allgemeine Gebrauchstauglichkeit, die Dauerhaftigkeit, Austauschbarkeit und Reparatur im Schadensfall, der Widerstand gegen Vandalismus und die Minimierung der Verletzungsgefahr.
Als Ergebnis sind Geländer entstanden, die individuell auf den verschiedensten Objekten der MA 29 eingesetzt werden können. Aufgrund des von der MA 29 geforderten starken Augenmerks auf die Gestaltungsqualität sind zukunftsweisende und klassisch-zeitlose Entwürfe entstanden. Bisher sind drei Geländertypen von den Architekten Arch. DI Moßburger ZT GmbH (Stiegenanlage Johannagasse – Gießaufgasse), Albert Wimmer ZT GmbH (Stützmauer Zenogasse-Rosasgasse) und als aktuelle Baustelle der Entwurf von DI Arch. Bernd Stanzel bei der Gregorybrücke im 23. Wiener Bezirk umgesetzt worden. Weitere Neugestaltungen sind in Planung und werden in nächster Zeit umgesetzt.

Weitere Informationen über die Wiener Brücken finden Sie unter www.bruecken.wien.at

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up