Dienstag, Mai 06, 2025
»Wir haben nie gelernt, mit Unsicherheit zu leben«

Der Lockdown ermöglichte einigen Menschen vorübergehende Entschleunigung. An eine dauerhafte Änderung der Lebensweise glaubt Führungskräfte-Coach Corinna Ladinig nicht.

(+) plus: Der erste Lockdown führte durch den Stillstand einiger Branchen zu einer Entschleunigung, die viele zunächst auch genossen. Nun macht sich Unzufriedenheit breit. Was hat sich gegenüber dem Frühjahr geändert?

Corinna Ladinig: Im Frühjahr war die Angst vorherrschend, weil über das Virus noch wenig bekannt war. Trotzdem überwog die Zuversicht auf eine baldige Besserung der Lage. Zwei oder drei Monate hält man schon durch. Das erhoffte Ende dieses Ausnahmezustands ist aber immer wieder in die Ferne gerückt, Medikamente gibt es noch keine, die Impfung ist erst wenigen zugänglich. Das ergibt eine unplanbare Situation. Menschen sind aber stark in Richtung Zukunft orientiert. Wir haben nie gelernt, mit Unsicherheit zu leben.

Die Entschleunigung habe ich auch in meinem Umfeld wahrgenommen. Wenn man selbstständig ist, neigt man eher dazu, zu viel zu arbeiten. Einmal zwischendurch loszulassen, tut ganz gut. Jetzt schleicht sich bei vielen Existenzangst ein. Zu ausbleibenden Umsätzen kommt die Sorge, wie es mit der Wirtschaft insgesamt weitergeht.

(+) plus: Zu Beginn der Krise sahen manche Menschen eine Chance, ihr Leben zu überdenken. Wird man weitermachen wie bisher, wenn die Pandemie überstanden ist?

Ladinig: Ich bezweifle, dass sich viele Menschen ernsthaft Gedanken gemacht haben, ihr Leben zu ändern. Wirkliche Prozesse sind nicht in Gang gekommen, zumindest nicht bei der breiten Masse. Schön wäre es, wenn sich Werte zum Positiven wandeln würden, aber nur wenige Leute haben Ideen, wie das funktionieren könnte. Ich arbeite viel mit Menschen in Richtung Persönlichkeitsentwicklung. Meiner Erfahrung nach braucht es eine Unmöglichkeit, in alte Mus­ter zurückzufallen, oder eine starke Motivation, um etwas zu verändern. Das erfordert viel Willensanstrengung.

(+) plus: Sehnt sich der Mensch nach Entschleunigung, je schnelllebiger das Leben ist?

Ladinig: Dieser Wunsch nach Entschleunigung war schon vor dem Lockdown präsent – aber es blieb eben ein Wunsch. Tatsächlich auszusteigen, schaffen viele erst durch ein Burnout, wenn Körper und Geist dem Druck nicht mehr standhalten. Die ältere Generation ist noch stark leistungsorientiert. Die Jungen haben schon einen anderen Blick auf das Thema Work-Life-Balance und achten auf mehr Ausgewogenheit.

(+) plus: Kann zu viel Freizeit auch überfordern?

Ladinig: Sicher, es gibt ja kein Muss. Wenn man nur zu Hause ist, befindet man sich in einem ganz anderen Kontext. Die Tagesstruktur fehlt. Viele Menschen brauchen vorgegebene Strukturen, weil sie selbst nicht strukturieren können. Manche Führungskräfte unterstützen dabei, indem sie in der Früh immer ein kurzes Meeting ansetzen.

(+) plus: Was wird von Corona bleiben?

Ladinig: Vernünftige Konzepte für Homeoffice werden sich etablieren. Im Trainingsbereich haben sich Blended-Learning-Konzepte gut bewährt – man wird sich überlegen, welche Themen sich besser für Online- oder Präsenztraining eignen. Ich glaube auch, dass sich einige Meetings und Beratungen vermehrt in den Online-Bereich verlagern werden. Das spart Reisezeit und Kosten. Die Krise bewirkte einen starken Ausbau von digitalen Fähigkeiten. Das sehen viele zu Recht als Chance und es eröffnet die Möglichkeit für neue Entwicklungen. 

Einen leichten psychischen »Depscher« werden wir wohl alle davontragen. Schließlich haben wir noch nie etwas Ähnliches erlebt, das macht schon was mit uns. Verschwörungstheoretiker gab es früher auch schon, solche Spinner waren aber immer eine Minderheit. Was mich entsetzt, sind diese Anfeindungen, in denen nur das Gegensätzliche hervorgehoben wird. Ich hoffe, wir finden wieder zurück zu einer lösungsorientierten Argumentation.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up