Dienstag, Mai 06, 2025
Mit erneuerbaren Energien aus der Krise

Jährlich können 100.000 Arbeitsplätze geschaffen und eine Reduktion von 13 Millionen Tonnen CO2 erreicht werden.

Das Energieinstitut der Johannes Keppler Universität Linz hat gemeinsam mit dem Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) eine Studie zu den wirtschaftlichen Effekten von Investitionen in regenerative Energien präsentiert. Diese kommt zu beachtlichen Ergebnissen: "Die Studie hat ergeben, dass durch den Ausbau erneuerbarer Energien bis zu 100.000 Arbeitsplätze geschaffen werden können. Um diese Potenziale voll ausschöpfen zu können, muss nun gehandelt werden. Der Umstieg von fossilen Energien auf erneuerbare Energien sichert nicht nur unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkelkinder. Ambitionierte Ausbaupläne und Strategien sind gerade jetzt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gefragt", so Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ.

Die Studie zeigt, dass mit dem Ausbau und der Speicherung erneuerbarer Energie in den kommenden zehn Jahren bei jährlichen Investitionen von 4,5 Mrd. Euro mehr als 100.000 Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden können und ein zusätzliches BIP von durchschnittlich 9,8 Mrd. Euro generiert werden kann. Bis 2030 können so die CO2-Emissionen über 13. Mio. Tonnen reduziert werden.

Auf ihre Wertschöpfungseffekte untersucht wurden Biogas, Biomasse, Geothermie, Wasserkraft, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft sowie Pumpspeicherkraftwerke. Der Ausbau dieser Technologien ist ein Konjunkturmotor. "Erneuerbare Energie schaffen Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätze in den Regionen. Es gibt einige schöne Beispiele von Unternehmen, die als kleine Tüfteleien und mit viel Idealismus starteten und durch Pioniergeist und Innovationskraft zu erfolgreichen, hoch professionellen und auch international tätigen Unternehmen herangewachsen sind. Viele von Ihnen beschäftigen mittlerweile hunderte Mitarbeiter und sind tief in den Regionen verwurzelt. Einiger dieser Unternehmen befinden sich in strukturschwachen Gegenden Österreichs und sichern und schaffen dort attraktive und zukunftsfähige Arbeitsplätze", betont Prechtl-Grundnig mit Blick auf zahlreiche innovative Österreichische Vorzeigeunternehmen am Sektor.

"Mit einer Technologieoffensive kann es auch gelingen, die Marktanteile heimischer Unternehmen noch weiter zu steigern, sodass die angeführten volkswirtschaftlichen Ergebnisse noch positiver ausfallen können", erklärt Horst Steinmüller, Geschäftsführer des Energieinstitutes die positiven Effekte des Ausbaus erneuerbarer Energien.

Um Anreize für den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu setzen und somit heimische Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen, ist der regulatorische Rahmen auf allen Ebenen essenziell. "Jetzt gilt es, mit vereinten Kräften keine Zeit mehr zu verlieren und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft zu arbeiten", schließt Prechtl-Grundnig.

Über die Studie
Die Studie wurde vom Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz erstellt und erhebt die volkswirtschaftlichen Effekte erneuerbarer Energien. Hauptautor der Analyse, Sebastian Goers erklärt: "Die verstärkte Investition in Technologien zur Produktion und Speicherung von erneuerbarer Energie in Österreich erzeugt eine sogenannte Doppelte Dividende: gleichzeitig positive ökonomische und ökologische Auswirkungen." Dr. Robert Tichler, Geschäftsführer des Energieinstituts, ergänzt: "Die positiven Auswirkungen der Forcierung von Erneuerbaren Energieträgern auf das Beschäftigungsniveau sowie auf die heimische Wertschöpfung sollten zusätzlich zu den öffentlich bekannten positiven Effekten auf den Klimawandel stärker in den Mittelpunkt gestellt werden."

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up