Dienstag, Mai 06, 2025
Frauen in Chefetagen bleiben die Ausnahme
Foto: EY

Unter den 191 Vorständen in Österreichs börsennotierten Unternehmen sind aktuell (Stichtag 1. August 2020) nur 14 Frauen. Im Vergleich zum Jahresbeginn ergibt sich sogar ein prozentueller Rückgang von 7,7 auf 7,4 %, denn bei gleichbleibender Anzahl weiblicher Vorstandsmitglieder zogen zusätzlich neun Männer in die Chefetagen ein.

In den Aufsichtsräten steigt der Frauenanteil dagegen langsam an – zurückzuführen ist diese Entwicklung auf die Quotenregelung. Seit Anfang 2019 wurden 44 Frauen neu in Kontrollgremien aufgenommen. Der Frauenanteil beträgt 27,2 %, bereits mehr als jedes vierte Aufsichtsratsmitglied ist somit eine Frau.

Trotzdem verläuft der Anstieg recht schleppend, wie Helen Pelzmann, Partnerin bei EY Law, kommentiert. Die Beratungsorganisation EY analysiert regelmäßig die Strukturen der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen. „Wenn die Zahl der Frauen weiter im Tempo der letzten Jahre von unter einem Prozentpunkt steigt, wird es bis zum Jahr 2073 dauern, bis in den Vorstandsgremien 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männer sitzen“, so Pelzmann. „Obwohl Unternehmen immer mehr den Wert und die Notwendigkeit von vielfältig zusammengestellten Teams erkennen und auch wissen, dass sie im ‚War for Talents‘ nicht auf Frauen verzichten können, scheuen sie diesen Veränderungsprozess noch in den obersten Leitungsfunktionen und verkennen so auch die hohe Symbolkraft weiblicher Führungskräfte.“

In 45 von 58 österreichischen börsennotierten Unternehmen ist der Vorstand ausschließlich von Männern besetzt. Die meisten Frauen sind in den Chefetagen der Konsumgüterunternehmen (19 %) anzutreffen, dahinter folgen die IT-Branche (12,5 %) und der Finanzsektor (7,7 %). Immerhin drei der 14 Frauen leiten das Unternehmen als CEO: Herta Stockbauer die BKS Bank, Karin Trimmel den Kräuterlikörhersteller Gurktaler und Elisabeth Stadler die Vienna Insurance Group. Sechs Frauen stehen dem Finanzressort vor. Keine einzige Vorständin gibt es fünf Branchen: Automobil, Immobilien, Rohstoffe, Telekommunikation und Transport.

Der positive Effekt verpflichtender Quoten zeigt sich deutlich an der Zusammensetzung der Aufsichtsräte. Seit mit 1. Jänner 2018 die gesetzliche Genderquote von 30 % in Kraft ist, steigt der Frauenanteil in den Kontrollgremien der österreichischen WBI-notierten Unternehmen von 18,8 auf 27,2 %. „Mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass gemischte Teams besser arbeiten und auch die wirtschaftliche Performance des Unternehmens positiv beeinflussen“, erklärt Pelzmann. „Dass es im letzten halben Jahr wenig Veränderungen gab, ist auch auf die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zurückzuführen. Manche Unternehmen haben ihre planmäßige Hauptversammlung und damit auch die Neubestellung des Aufsichtsrats in den Herbst verschoben. In den nächsten Monaten werden wir wieder deutlich mehr Bewegung sehen.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up