Dienstag, Mai 06, 2025
Corona-Krise: Firmen erwarten längere Erholungsphase als noch vor zwei Monaten
Foto: STephan Huger

Österreichs Unternehmen haben heute eine deutlich pessimistischere Erwartungshaltung was die Dauer der Krise betrifft als noch im April – das zeigt die aktuelle Studie von Jonas Puck vom Institut für International Business der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Firmen gehen durchschnittlich davon aus, dass der Weg aus der Krise bis Oktober 2021 dauern wird. Gleichzeitig nehmen sie die Krise jedoch weniger bedrohlich wahr.

Zahlreiche Unternehmen in Österreich stehen seit der Corona-Krise vor enormen Herausforderungen: Der Rückgang bis hin zum totalen Einbruch von Verkaufszahlen, wenige Gäste in Gastronomie und Tourismus, Probleme bei internationalen Lieferketten. Welche Erwartungen Österreichs Unternehmen für die kommenden Monate haben und welche Ableitungen sie hinsichtlich ihrer Unternehmensstrategie daraus ziehen, das untersucht WU-Professor Jonas Puck in einer durch den WWTF geförderten Studie. 

70 Prozent längere Erholungsdauer

Im Rahmen der Studie befragten Puck und seine Kollegen über 400 Unternehmen in ganz Österreich zu drei Zeitpunkten: Ende April, Ende Mai und Ende Juni. Beim Vergleich der Ergebnisse wird vor allem Eines deutlich: Während man am Anfang der Krise von einer 9-monatigen Erholungsdauer ausging, gaben die Unternehmen Ende Juni bzw. Anfang Juli durchschnittlich 15 Monate erwartete Erholungsdauer an. Gleichzeitig belegen die Ergebnisse, dass die Unternehmen die Corona-Krise heute als weniger bedrohlich wahrnehmen als noch zu Beginn der Krise.

Studienautor Jonas Puck erklärt: „Die Unternehmen haben heute das Gefühl, die Krise trotz längerer Dauer besser kontrollieren und die Lage besser einschätzen zu können. Das zeigt auch die Abnahme der Anzahl jener Unternehmen, die staatliche Hilfe in Anspruch nehmen oder nehmen wollen.“ Besonders optimistisch geben sich Klein- und Mittelständische Unternehmen: Während in der ersten Befragung Ende April noch 68 Prozent der KMUs angaben, staatliche Hilfe ins Auge zu fassen oder bereits zu nutzen, sank diese Zahl in der dritten Befragungsrunde auf 60 Prozent. „Bei besonders großen Unternehmen zeigt sich vor allem zwischen erster und zweiter Befragungsrunde ein großer Unterschied. Die Zahl jener Firmen, die Hilfe in Anspruch nehmen bzw. nehmen wollten, sank von 68 auf 61 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass diese Firmen ihre Zahlen besonders schnell im Griff hatten und die Situation rasch einschätzen konnten.“, erklärt Puck.

Optimistische Steiermark

Auch im Bundesländervergleich ergeben sich deutliche Unterschiede, was die erwartete Erholungszeit angeht. Steirische Unternehmen erwarten mit 12,2 Monaten die kürzeste Regenerationszeit, gefolgt von Tirol, Oberösterreich und Niederösterreich. Von einer deutlich längeren Phase gehen Firmen im Burgenland, in Salzburg und Vorarlberg aus. In diesen Regionen planen auch mehr Unternehmen, staatlich Hilfe zu beanspruchen. „Hier spielt möglicherweise auch das Branchenportfolio der jeweiligen Bundesländer eine Rolle“, so Puck.

 

Über die Studie

Im Rahmen der Untersuchung wurden die EntscheidungsträgerInnen über 400 Unternehmen aus rund 13 Branchen in drei Befragungswellen befragt. Das Forschungsprojekt wurde vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) im Rahmen des Projekts COV20- 041 finanziert.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up