Samstag, April 05, 2025
Die Novelle zum Pensionskassengesetz soll mehr Transparenz für die Kunden bringen. Vertreter der Firmenpensionisten sprechen von »Pseudosanierung«.

Der Fahrplan ist straff: Noch im Herbst kommt der Entwurf für eine Novelle zum Pensionskassengesetz zur Begutachtung in den Nationalrat, in Kraft treten sollen die Änderungen bereits zu Jahreswechsel. Österreichs Pensionskassen unterstützen das von den Sozialpartnern erarbeitete Reformprogramm – »ein tragfähiger Kompromiss«, meint Fritz Janda, Geschäftsführer des Fachverbandes der Pensionskassen. Völlig anders sehen das Gewerkschaft, Arbeiterkammer und vor allem der Schutzverband der Pensionskassenberechtigten, der in die Verhandlungen nicht eingebunden war. »Pseudosanierung des Systems« nennen die Vertreter der Firmenpensionisten den vorliegenden Entwurf.

Ungeklärte Altlasten
Tatsächlich wurde der Forderung nach Steuernachlässen, um die Verluste und massiven Pensionskürzungen – bis zu 25 Prozent allein heuer – abfedern zu können, nicht entsprochen. Auch in zwei weiteren Punkten konnte keine Einigung erzielt werden: So gibt es für die alten Sonderverträge noch immer keine Lösung. Durch sie muss ein kleiner Teil der Kunden jedes Jahr empfindliche Einbußen hinnehmen, weil der Rechnungszins in den 90ern mit bis zu 6,5 Prozent viel zu hoch angesetzt wurde und heute nicht mehr erreichbar ist. Die Frage eines Mindestertrags blieb ebenfalls ungeklärt; u.a. hatten zuletzt Experten der Beratungsunternehmen Mercer und Watson Wyatt vor einer Wiedereinführung der Mindestertragsgarantie entsprechend der Fassung vor 2003 gewarnt. Dies würde Eigenkapitalnachschüsse von bis zu 25 Prozent nach sich ziehen – Geld, das die Pensionskassen nicht haben. Kern des neuen Gesetzesentwurfs ist ein »Lebensphasenmodell«, mit dem ältere Arbeitnehmer gegen Ende ihres Erwerbslebens in eine Veranlagung mit mehr Sicherheit übertreten können. Junge Arbeitnehmer können dagegen eine dynamischere, stärker ertragsorientierte Veranlagung wählen, die Chance zum späteren Umstieg bleibt gewahrt.

Auch der Wechsel von einer Pensionskasse in eine betriebliche Kollektivversicherung und umgekehrt soll erleichtert werden. Künftig ist Transparenz angesagt: Quartalsberichte an die Kunden ermöglichen den Vergleich der Performance mit den Ergebnissen anderer Pensionskassen. Die Verwaltungskosten werden deutlich ausgewiesen.

Hoffnungsschimmer
In Österreich gibt es derzeit sechs überbetriebliche und 13 Betriebspensionskassen, die ein Vermögen von 11,5 Milliarden Euro veranlagen. Rund 560.000 Personen haben Anspruch auf eine Firmenpension, das ist etwa jeder fünfte Beschäftigte. Im Zuge der Finanzkrise verzeichneten die Pensionskassen im Vorjahr katastrophale Ergebnisse – im OECD-Durchschnitt lagen die Verluste bei minus 23 Prozent. In Österreich ergab die Veranlagung ein Minus von 12,94 Prozent, zwei Drittel der Bezieher mussten eine Kürzung hinnehmen. Im ersten Halbjahr 2009 zeigte sich nun ein blasser Hoffnungsschimmer: Die Pensionskassen erwirtschafteten einen Ertrag von 2,7 Prozent. n

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up