Dienstag, Mai 06, 2025
„Wir brauchen ein klimafreundliches Comeback der Wirtschaft“
Foto: Thinkstock

Brigitte Ederer, die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, fordert, den Neustart nach der Corona-Krise für die Umsetzung der Klima- und Energie-Strategie zu nutzen.

Zwar ist die COVID-19-Pandemie noch lange nicht besiegt, doch Österreichs Wirtschaft muss zügig wieder hochgefahren werden. Darüber sind sich nicht nur die meisten Experten einig, auch die Regierung hat bereits entsprechende erste Maßnahmen angekündigt. Allerdings wird es jetzt entscheidend darauf ankommen, mit welcher Strategie die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht wird, sagt die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit, Brigitte Ederer: „Auf keinen Fall darf der dringend nötige ökonomische Neustart zu Lasten der Klimastrategie gehen. Das Virus hat den Klimawandel weder beseitigt noch gebremst, lediglich das Jahr 2030, für das sich Österreich den ersten großen Meilenstein auf dem Weg zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem gesetzt hat, ist um ein paar Monate näher gerückt.“

Um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, wird der Staat deutliche Impulse setzen müssen. Diese Anschubfinanzierung bietet eine ideale Gelegenheit, um die Weichen in Richtung Klimaschutz zu stellen, fordert Ederer: „Wir können aus der Not eine Tugend machen. Wenn schon öffentliches Geld in die Wirtschaft gepumpt werden muss, dann sollte Österreich diese Situation nutzen, um in den dringend nötigen Paradigmenwechsel von einer fossilen zu einer nachhaltigen Ökonomie zu investieren. Wir brauchen ein klimafreundliches Comeback der Wirtschaft.“

Leistungsfähige Netze

Öffentliche Investitionen zur Belebung der Wirtschaft sollten deshalb bevorzugt in Bereiche fließen, die diesem Paradigmenwechsel dienen, so Ederer und nennt als Beispiel den Umstieg auf CO2-neutrale Technologien in der Mobilität. „Die meisten langfristigen Konzepte für eine klimafreundliche Mobilität setzen auf einen massiven Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Derzeit muss aber die Benützung von Massenverkehrsmitteln wegen der Notwendigkeit, sich vor Infektionen zu schützen, stark eingeschränkt werden. Wir wissen nicht, wie lange noch öffentliche Verkehrsmittel nur zurückhaltend benützt werden können. Selbst nach Überwindung der Pandemie kann es sein, dass bei vielen Menschen noch länger eine Scheu vor Bussen und U-Bahnen zurückbleibt.“

Die Rolle des Individualverkehrs könnte deshalb für längere Zeit erneut ansteigen. Umso wichtiger wird es sein, rasch CO2-neutrale Alternativen zum klassischen Automobil zu entwickeln, so Ederer: „Wir müssen verstärkt in E-Mobilität investieren, die allerdings leistungsfähige und versorgungssichere Verteilnetze benötigt“

Verlässliche Energieversorgung sicherstellen

Die Sprecherin des Forums Versorgungssicherheit verweist auf die zentrale Rolle der Energiewirtschaft, die „Rückgrat und Lebensader eines klimafreundlichen Wirtschaftssystems“ bildet. Die Verteilernetze als wichtiger Teil der Energieversorgung haben in den Wochen der Krise ihre Verlässlichkeit und Leistungsfähigkeit bewiesen, so Ederer: „Die Verteilernetzbetreiber haben gezeigt, dass sie auch angesichts von plötzlich auftretenden großen Herausforderungen eine sichere und stabile Energieversorgung gewährleisten können. Wir müssen nun zügig daran arbeiten, die richtigen Rahmenbedingungen für die künftige veränderte Rolle der Verteilernetzbetreiber zu schaffen.“ Konkret mahnte Ederer dabei das bereits in Arbeit befindliche Gesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien sowie nötige Reformen im Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) ein.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up