Dienstag, Mai 06, 2025
Fraunhofer Austria macht Handelsbeziehungen sichtbar

Ein von Fraunhofer Austria und der TU Wien entwickeltes Dashboard liefert in wenigen Sekunden die Antworten auf strategische Fragen zur Versorgungssicherheit. Kritische Punkte in der Lebensmittelversorgung können so frühzeitig erkannt und Maßnahmen gesetzt werden.

Angenommen, ein Nachbarland wird von der Corona-Krise hart getroffen und die Grenze muss geschlossen werden – bei welchen Lebensmitteln könnte es dann zu Lieferschwierigkeiten kommen? Welche Konsequenz hat das Abriegeln einer bestimmten innerösterreichischen Region für die Verfügbarkeit der dort produzierten oder gelagerten Produkte? Diese Fragen stellen sich im Zuge einer Pandemie immer wieder, und Entscheidungsträger benötigen Antworten rasch, um geeignete Maßnahmen setzen zu können.

Fraunhofer Austria hat im Rahmen seiner Tätigkeit im Covid-19 Future Operations Clearing Board und in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Lebensmittelhandel nun ein Tool entwickelt, mit der sich Fragen dieser Art innerhalb von Sekunden beantworten lassen: das „Fraunhofer Austria PRESIDE Dashboard“. So unterstützt Fraunhofer Austria die Ministerien mit notwendigen Informationen.

Basis der Visualisierung sind Handelsdaten verschiedener Unternehmen, die die ForscherInnen von Projektpartnern wie dem Lebensmittelgroßhändler Kastner erhielten. „Die Grundlage jeder Analyse ist ein solider und gut gepflegter Datensatz,“ erklärt Big Data Experte Philip Ramprecht von Fraunhofer Austria.

„Die Kastner Gruppe und ein weiterer Partner haben uns umfangreiche Daten zur Verfügung gestellt. Bei Kastner handelt es sich hierbei beispielsweise um die Echtdaten aus der Lieferkette des Großhandels für selbstständige Kaufleute und die Daten des Bio-Fachhandels. Dank dieser Kooperationen können wir in unserem Dashboard Warenströme visualisieren und sofort sehen, welche Produktgruppen aus welchen Regionen geliefert werden. Die Antworten auf wesentliche Fragen der Grundversorgung sind jetzt nur noch wenige Klicks entfernt.“

Entscheidungsträger aus den Ministerien können nun die Auswirkungen jeder potenziellen Grenzschließung oder Quarantänemaßnahme auf die Grundversorgung vorab von den Expertinnen und Experten von Fraunhofer Austria visualisieren lassen. „Nennen Sie uns eine beliebige Region, und wir sagen Ihnen innerhalb von Sekunden, welche Produktgruppen betroffen sind, wenn diese Region abgeriegelt wird, und um welche Produktmengen es geht,“ sagt Rainer Pascher, Leiter der Gruppe Digitale Logistik und Automatisierung bei Fraunhofer Austria.

Aber nicht nur die Politik profitiert von diesen Auswertungen. „Wir stellen unser Tool auch denjenigen Partnern zur Verfügung, die uns Rohdaten bereitgestellt haben, jeweils natürlich in einer Version mit den eigenen Unternehmensdaten. So können die Betriebe noch besser selbst auf drohende Lieferengpässe reagieren und rechtzeitig alternative Lieferanten beauftragen, sodass die Regale immer gut gefüllt bleiben,“ fügt Rainer Pascher hinzu.

Das Tool, dessen Entwicklung vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds im Rahmen des Projekts PRESIDE – „PRognosemodellE zur SIcherung der DaseinsvorsorgE“ unterstützt wurde, stellt sicher, dass im Krisenfall jetzt jederzeit schnell regiert werden kann. Sollte es zu einer zweiten Infektionswelle kommen, sei es in Österreich oder in Nachbarländern, steht das Dashboard für den sofortigen Einsatz bereit.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up