Dienstag, April 15, 2025
Mitarbeiterführung in Krisenzeiten

Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück jedes Unternehmens – gerade in der aktuell belastenden Situation durch Covid-19. Um Unternehmen sicher durch diese schwierige Phase zu leiten, haben das Wohlergehen und die Motivation der Belegschaft oberstes Priorität.

Wie sich Führungskräfte in Krisenzeiten verhalten, prägt die gesamte Unternehmenskultur. Anliegen und Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen ernst genommen werden. Panik und Überreaktionen sind keinesfalls hilfreich. Führungskräfte nehmen deshalb eine Vorbildfunktion ein, sagt Anna Nowshad, Director bei Deloitte Österreich: „Gerade in Zeiten der Unsicherheit suchen viele Mitarbeiter nach Orientierung und Zuversicht bei ihren Vorgesetzten. Sie erwarten sich jetzt genaue, zeitgerechte und zuverlässige Informationen.“

Transparente Kommunikation ist das A und O. Unternehmen sollten spezielle Kanäle für Anfragen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einrichten, um einen reibungslosen Austausch zu gewährleisten. Hinzugezogene Expertinnen und Experten können Fragen kompetent beantworten und Fakten verständlich transportieren.

Neben der Belegschaft darf nicht auf die zentrale Bedeutung von Lieferanten und Vertragspartnern vergessen werden. Sie erbringen erfolgskritische Leistungen für die Aufrechterhaltung des Betriebes. Führungskräfte müssen deshalb sicherstellen, dass auch externe Akteure in die kurz- und mittelfristigen Planungen einbezogen werden. Nur so können Unternehmen – über die Krise hinaus – wettbewerbsfähig bleiben.

Noch ist unklar, wie sich die Situation rund um Covid-19 weiterentwickelt. Dennoch sollten schon jetzt Überlegungen beginnen, wie der unterbrochene oder verminderte Geschäftsbetrieb auch während laufender Maßnahmen langsam wieder aufgenommen werden kann. „Die Zeit bis zur Wiederaufnahme der vollen Kapazität kann sich lange und kompliziert gestalten. Eine systematische Arbeits- und Personaleinsatzplanung für den optimierten Einsatz der Belegschaft sowie zusätzliche Hygienevorschriften, Besucherrichtlinien oder Schutzausrüstungen sollte deshalb möglichst früh miteinkalkuliert werden“, bestätigt Anna Nowshad.

Der Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann vorübergehend rückläufig sein. Führungskräfte sollten aber bedenken, dass ein vorzeitiger Personalabbau langfristig negative Auswirkungen haben kann – insbesondere in jenen Bereichen, die ohnehin von anhaltendem Fachkräftemangel betroffen sind. Deloitte-Expertin Nowshad rät von voreiligen Entscheidungen ab: „Nach Ende der Krise wird ein umso stärkerer Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern herrschen.“ Das Maßnahmenpaket der österreichischen Bundesregierung stellt mit Kurzarbeit, Stundungen und Haftungsübernahmen eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um den Unternehmen unter die Arme zu greifen. Die Entlassung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte erst das letzte Mittel der Wahl sein.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up