Freitag, April 18, 2025
Erwartungen an die Politik (Teil 2)
Foto: iStock

Teil 2 der Umfrage.

Es ist also vollbracht: Nach monatelangen Verhandlungen ist Anfang 2020 endlich weißer Rauch aufgestiegen. Sebastian Kurz und Werner Kogler haben trotz aller Differenzen zusammengefunden. Ganz Europa blickt gespannt auf die türkis-grüne Koali-tion. Aber nicht nur das interessierte Ausland, auch die heimische Wirtschaft hat große Erwartungen an Kurz, Kogler & Co. Report(+)PLUS hat sich umgehört, welche Wünsche führende Köpfe der österreichischen Wirtschaft an die neue Regierung haben.

HIER gehts zu Teil 1

»Mutige Investitionen fördern«

Hubert Wetschnig, CEO Habau Group

»Einen großen Handlungsbedarf sehe ich im Zusammenhang mit dem Thema Investitionen. Einerseits die eigenen, von Bund und Ländern getätigten im Bereich der Infrastruktur. Das braucht es auch, um den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken und weitere Betriebsansiedlungen zu ermöglichen. Andererseits wünsche ich mir, dass auch ein mutiges Investitionsverhalten in der Privatwirtschaft gefördert wird.

Nur so können wir als Gemeinschaft wachsen und Arbeitsplätze schaffen – ein ausgesprochener Sparkurs würde den Aufbau von Wohlstand über alle Branchen und Gesellschaftsschichten hinweg bremsen. Gleichzeitig sehe ich den Klimaschutz als essenziell an und hoffe, dass die Zusammenarbeit in der neuen Koalition dafür vernünftige Lösungen und Vorgaben erarbeiten wird. Auch das Thema Bau lässt sich langfristig nicht mit Raubbau an Umweltressourcen vereinbaren. Wir halten schon seit langem besonders hohe Maßstäbe für umweltschonende Verfahren. Nur wenn auch der Mitbewerb dementsprechend agiert, kann die österreichische Baubranche EU- und weltweit ihren guten Ruf aufrechterhalten.

Weitere Wünsche von mir wären, bürokratische Hürden abzubauen, einen Schwerpunkt auf die Verbesserung des Bildungssystems zu legen sowie generell die Personalkosten für Unternehmen durch geringere Lohnnebenkosten zu senken und den Kündigungsschutz zu lockern, damit es z. B. leichter wird, auch ältere Arbeitssuchende einzustellen, ohne automatisch mit teuren Konsequenzen rechnen zu müssen. Auch Anreizsysteme in Hinblick auf die Wertschöpfung im Ausland wären begrüßenswert, früher gab es Montageregelungen und Steuerbegünstigungen für das Arbeiten außerhalb Österreichs.«


»Fokus auf Energieeffizienz legen«

Peter Giffinger, CEO Saint-Gobain Österreich

»Laut Regierungsprogramm soll die Sanierungsrate von derzeit einem auf drei Prozent gehoben werden. Dafür sollen mehr Fördergelder bereitstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten aus unserer Sicht auch durchgängige Förderrichtlinien umgesetzt werden. Zudem sollte ein stärkerer Fokus auf die Energieeffizienz von Gebäuden gelegt werden.

Wir wünschen uns entsprechende Rahmenbedingungen und Förderungen, wenn es um die weitere Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Recycling geht. Gipskarton ist vollständig recycelbar. Beim Verschnitt hat Rigips eine Vorreiterrolle eingenommen. Für die weitaus größeren Volumina aus dem Rückbau der Baustellen braucht es noch entsprechende Anreize.

Zukünftig soll die Regionalität von Baumaterialien eine größere Rolle spielen, das begrüßen wir sehr! Saint-Gobain ist mit seinen nachhaltigen Systemlösungen gut gerüstet, einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.«


»Flächendeckende Breitbandversorgung«

Michaela Novak-Chaid, Geschäftsführerin HP Österreich

»Die Digitalisierung ist eine Notwendigkeit für Österreich. Die neue Regierung hat diese Mammutaufgabe angenommen und als konkretes Ziel in ihrem Programm verankert. Jetzt gilt es, die geplanten Maßnahmen umzusetzen. Es ist nicht zu spät: Österreich kann noch immer eine Vorreiterrolle einnehmen.

Die flächendeckende Breitbandversorgung ist in Zeiten des Fachkräftemangels eine Voraussetzung für ein ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Arbeiten – auch außerhalb Wiens. Neue digitale Produktionstechnologien wie der 3D-Druck unterstützen die Innovationskraft und ermöglichen es, Fertigung zurück ins Land zu holen. Der ressourcenschonende Materialeinsatz und kürzere Transportwege unterstützen zudem ein nachhaltigeres Wirtschaften. Davon profitieren wir alle.«


»Teilhabe am Kapitalmarkt stärken«

Ernst Vejdovszky, Vorstandsvorsitzender S Immo AG

»Auch die neue Bundesregierung hat sich vorgenommen, leistbaren Wohnraum zu schaffen, das Mietrecht zu novellieren und eine transparente Preisbildung am Immobilienmarkt zu schaffen. Das sind ambitionierte Projekte, die allesamt von hoher Relevanz für unser Land und für unsere Branche sind.

Ich wünsche mir, dass die angekündigten Investitionsanreize für Sanierungen und Neubauten in diesem Zusammenhang kein Lippenbekenntnis bleiben. An anderer Stelle verspricht das Regierungsprogramm eine Entbürokratisierung des Kapitalmarkts, es möchte die Teilhabe an diesem fördern und die private Altersvorsorge stärken. Auch das sind äußerst unterstützenswerte Vorhaben – ich hoffe auf deren Umsetzung.«


»Investitionen fortführen«

Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf

»Ich erwarte mir von der Bundesregierung, dass sie sich ihrer Rolle als bestimmende Führungsinstitution des Staates bewusst ist und die Aufgaben, die ihr politisch anvertraut sind, verantwortungsvoll erfüllt. Sie darf sich nicht zu stark in die Marktwirtschaft regulierend einmischen, sondern ist vielmehr aufgefordert, Randbedingungen zu setzen, um die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Bürger zu fördern und so einen Beitrag zur Sicherung des Wohlstands zu leisten.

Meine konkreten Wünsche an die neue Regierung sind eine Fortführung der Investitionen als öffentlicher Auftraggeber in Infrastruktur, Förderung von Digitalisierung und Innovation sowie die Umsetzung der langjährigen Forderung nach Reduktion von Bürokratie und Regularien, um mehr Gestaltungsfreiheit und Rechtssicherheit zu schaffen.

Darüber hinaus würde ich mir wünschen, dass Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Anreize für eine hohe Leistungsbereitschaft der Gesellschaft ermöglichen. So können nicht nur Arbeitsplätze geschaffen werden, sondern so wird auch die Wertschöpfung in den Regionen gestärkt.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up