Freitag, Mai 02, 2025
Techniklösung für "Kunst für alle"
Fotos: VRVis

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, um Museen fit für das 21. Jahrhundert zu machen.

Unter der Leitung des österreichischen Forschungszentrums VRVis kamen sechs Museen, zwei Technologieunternehmen, zwei Universitäten und ein Kulturvermittler zusammen, um neue Wege für Inklusion in der Kunst und Kulturvermittlung zu finden. Ergebnis sind taktile Reliefe, Apps, Spiele und gebärdensprachige Avatare, die beim Abschlussevent am 7. November 2019 im namhaften Museum Thyssen-Bornemisza in Madrid präsentiert werden.

ARCHES steht für Accessible Ressources for Cultural Heritage EcoSystems, zu Deutsch: Barrierefreie Informationsträger zur Vermittlung kulturellen Erbes, und wurde 2017 als EU-Projekt initiiert (Link). Die vergangenen drei Jahre widmete sich das vom Wiener Forschungsinstitut VRVis koordinierte Horizon 2020-Projekt der Frage, wie man unter Zuhilfenahme von Technologie Kunstwerke für Menschen mit Seh-, Gehör- und kognitiver Beeinträchtigung zugänglicher gestalten kann. Es ist ein Forschungsfeld, mit dem sich das VRVis seit seiner Gründung vor 20 Jahren beschäftigt. "Mit Methoden des Visual Computing können wir Dinge sichtbar machen – das beschränkt sich nicht nur auf den Sehsinn. Um neue Wahrnehmungsmöglichkeiten für Gemälde und Kunstwerke zu entwickeln, haben wir gänzlich neue Lösungen entwickelt – darunter auch eine patentierte Methode zum nachhaltigen Druck von taktilen Reliefen auf wiederverwendbaren Materialien", erklärt Gerd Hesina, Geschäftsführer des VRVis. Taktile Reliefe berühmter Gemälde ergänzen die Erfahrung des Originalkunstwerks durch die Dimension des Tastsinns: echte Kunst zum Angreifen. Um die Einsatzmöglichkeiten dieser taktilen Reliefe noch zu erweitern, wurde außerdem ein gestengesteuerter Multimedia Guide entwickelt, der den Interaktionsrahmen mit dem Kunstwerk weiter ausbaut, indem er auf einfache Fingerzeige hin Informationen in Gebärdensprache, als Audio-Datei oder in Leichter Sprache abspielt.



Bild: Taktile Reliefe machen zweidimensionale Gemälde auch mit anderen Sinnen erfahrbar.

Dieses einmalige EU-Projekt zeichnete sich durch die interdisziplinäre und europaweite Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen aus: Gemeinsam mit dem VRVis nahmen sechs der wichtigsten europäischen Museen (Kunsthistorisches Museum Wien, Victoria & Albert Museum, Museo Thyssen-Bornemisza, The Wallace Collection, Museo Lazaro Galdiano, Museo de Bellas Artes de Asturias), zwei weitere Technologieunternehmen (Signtime, Coprix), ein Kulturvermittler (Artecontacto) sowie zwei Universitäten (University of Bath, Open University) am EU-Projekt teil. Ebenso waren mehr als 200 Menschen mit Beeinträchtigung beteiligt, die sich aktiv als partizipative Forscherinnen und Forscher einbringen konnten. Im Projekt zeigte sich, wie Technologiepotenzial durch die Verschränkung von Wissenschaft, Kunst und Technik genutzt werden kann. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Lösungen und Werkzeugen, die Museen nun zur Verfügung stehen. Neben den taktilen Reliefen und dem Multimedia Guide wurde im Projekt ARCHES eine App entwickelt, die Besucherinnen und Besucher barrierefrei durchs Museum führt und auch einen in Gebärdensprache kommunizierenden Avatar aufweist. Darüber hinaus gibt es nun außerdem Trainingsanleitungen für Museumsmitarbeitende, um diese auf die Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorzubereiten.



Bild: Der Avatar in der ARCHES App spricht auch Gebärdensprache.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up