Mittwoch, Mai 21, 2025

Kostensenkungsprogramme bieten die Chance, Unternehmen langfristig gut aufzustellen – aber nur, wenn dabei die Kunden und das Geschäft im Auge behalten werden.

Kostensenkung ist zurzeit in aller Munde. Für manche ist sie notwendig, für andere ein Schreckgespenst. Und einige nutzen die aktuelle Situation für Bereinigungen, die schon länger fällig sind. Linear dem Unternehmen übergestülpte Kürzungsprogramme können aber auch Schaden anrichten, wenn die Organisation nicht auf die Kunden und das Geschäft ausgerichtet wird.
Jeder soll seinen Beitrag leisten: Nach dieser Devise werden zurzeit Kostensenkungsprogramme linear in Unternehmen umgesetzt. Sie greifen jedoch aus mehreren Gründen oft zu kurz. Die längerfristige Wirkung des Rasenmäherprinzips ist in vielen Fällen begrenzt. Worauf kommt es also in der Praxis an?

1. Den Markt im Fokus haben
Es liegt auf der Hand und zeigt sich gerade in schwierigeren Zeiten deutlich: Die erzielte Effizienz nützt nichts, wenn damit die Leistung für den Kunden verschlechtert wird. Wenn die Umsätze einbrechen, weil die Basis zur Erbringung der Leistungen ausgehöhlt wurde, verpuffen die kurzfristigen Erfolge auf der Kostenseite sehr rasch. Wichtig ist bei allen Effizienzüberlegungen, die Orientierung am Markt voranzustellen.

2. Die Prozesse auf das Geschäft ausrichten
Das Risiko bei schnell durchzuführenden Kostensenkungen ist, dass nur im bestehenden Rahmen gedacht wird. Bevor Sie im Detail optimieren, sollten Sie sich ein paar grundlegende Fragen stellen: Passt die Segmentierung unserer Geschäftsprozesse noch? Können Einheiten zusammengelegt werden, weil sie ähnliche Kundenanforderungen haben? Brauchen spezielle, neue Aufträge eine andere Art der Abwicklung und sind sie daher eigens zu betrachten?

3. Kosten im Overhead senken
Auch beim kritischen Durchforsten der Zentralbereiche sollte außerhalb der bestehenden Strukturen gedacht werden. Querschnittsfunktionen in Organisationen sind wichtig, um Standards, Know-how und Support für das Geschäft sicherzustellen.
Doch nicht jede Querschnittsfunktion braucht einen großen »Wasserkopf« in der Unternehmenszentrale. Netzwerkstrukturen quer über die Geschäftsbereiche sind eine Alternative.

4. Breite Mobilisierung und rasches Handeln

Neben diesen strukturellen Überlegungen sollten alle Ideen und Potenziale der Mitarbeiter zur Kostensenkung genutzt werden. Methoden wie die Kostensenkungskonferenz bringen eine rasche Mobilisierung und nutzen die Kreativität aller Mitarbeiter.

Fazit
Stellen Sie Ihr Unternehmen jetzt schlank und zukunftsorientiert auf und nutzen Sie die dargestellten Überlegungen als Instrumente für laufendes, nachhaltiges Management der Effizienz. Eine Voraussetzung dazu ist die unmittelbare Einbindung betroffener Führungskräfte und Mitarbeiter. Denn die Veränderungsbereitschaft steigt mit dem Grad der persönlichen Betroffenheit.

 

Die Autoren:
Dietmar Bodingbauer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und Hubert Dolleschall (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) sind Partner der ICG Infora GmbH und Berater für Organisationsgestaltung, Unternehmensentwicklung und Geschäftsprozessorganisation.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up