Mittwoch, Mai 21, 2025

Die Post hat einen neuen Generaldirektor. Der Spitzenmanager Georg ­Pölzl soll durch das Fahrwasser der Liberalisierung steuern. Die Besetzung stößt ­jedoch nicht nur auf Gegenliebe.

Bilder sprechen manchmal Bände. Als der ORF den Postgewerkschafter und Aufsichtsrat Gerhard Fritz anlässlich der jüngsten Aufsichtsratssitzung um eine Wortspende bat, knurrte dieser nur kurz: »I derf eh nix sagen.« Aufsichtsratskollege Karl Stoss hatte da schon weniger Bedenken. Stoss bestätigte taxfrei, was das Kamerateam hören wollte: Die Würfel sind gefallen, Georg Pölzl wird neuer General der Post. Überraschend kam das nicht. Der Mobilfunk-Manager wurde schon seit Wochen als chancenreichster Kandidat gehandelt. Aufsichtsratspräsident und ÖIAG-Boss Peter Michaelis – von der renommierten Neuen Zürcher Zeitung übrigens wegen seines eher glücklosen Vorgehens bei der AUA gar zum »Buhmann der Nation« erklärt – legte via Aussendung nach: »Wir konnten mit Georg Pölzl einen hervorragenden, international tätigen Manager gewinnen, der einen beeindruckenden beruflichen Werdegang vorweist.« Michaelis weiter im O-Ton: »Der gesamte Vorstand der Post ist nun gefordert, unter der Führung von Herrn Pölzl mit vollem Engagement die erforderlichen Strategien umzusetzen und den erfolgreichen Weg der Post fortzusetzen.«
Hier ist vielleicht der Wunsch der Vater des Gedankens. Pölzls Managerleistungen stehen außer Zweifel. Dass er zwar als ÖVP-affin gehandelt wird, aber trotzdem nicht als Parteisoldat gilt, ist auch kein Makel. Aber ÖVP-nahe sind auch die Post-Vorstände Rudolf Jettmar und Herbert Götz. Beide könnten sich fragen, warum sie als intime Post-Kenner eigentlich nicht zum Zug gekommen sind. Ebenso die Vorstandskollegen Walter Hitziger oder Carl-Gerold Mende, beide ausgepuffte Logistik-Profis. Die Postgewerkschaft fragt sich wiederum, warum der Personalstand zwar beständig sinkt, die Chefs aber schon wieder mehr werden. Spannend wird die Vorstandsklausur, bei der noch vor dem Sommer die anstehende Mittelfristplanung beschlossen wird. Pölzl kommt jedoch erst im Oktober und wird daher die Vorgaben seiner Vorstände entweder akzeptieren oder umstoßen müssen. Akzeptiert er sie, werden sich viele fragen, warum er eigentlich Chef ist. Verwirft er jedoch die Planung, ist Gegenwind garantiert. Egon Zehnder, der »Personalberater der Republik«, kam zu dem Schluss, dem Postaufsichtsrat Pölzl als einzigen Kandidaten zu präsentieren. Eine Gewähr für ein ruhiges Fahrwasser ist das noch nicht.         

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up