Sonntag, April 06, 2025

Die Post hat einen neuen Generaldirektor. Der Spitzenmanager Georg ­Pölzl soll durch das Fahrwasser der Liberalisierung steuern. Die Besetzung stößt ­jedoch nicht nur auf Gegenliebe.

Bilder sprechen manchmal Bände. Als der ORF den Postgewerkschafter und Aufsichtsrat Gerhard Fritz anlässlich der jüngsten Aufsichtsratssitzung um eine Wortspende bat, knurrte dieser nur kurz: »I derf eh nix sagen.« Aufsichtsratskollege Karl Stoss hatte da schon weniger Bedenken. Stoss bestätigte taxfrei, was das Kamerateam hören wollte: Die Würfel sind gefallen, Georg Pölzl wird neuer General der Post. Überraschend kam das nicht. Der Mobilfunk-Manager wurde schon seit Wochen als chancenreichster Kandidat gehandelt. Aufsichtsratspräsident und ÖIAG-Boss Peter Michaelis – von der renommierten Neuen Zürcher Zeitung übrigens wegen seines eher glücklosen Vorgehens bei der AUA gar zum »Buhmann der Nation« erklärt – legte via Aussendung nach: »Wir konnten mit Georg Pölzl einen hervorragenden, international tätigen Manager gewinnen, der einen beeindruckenden beruflichen Werdegang vorweist.« Michaelis weiter im O-Ton: »Der gesamte Vorstand der Post ist nun gefordert, unter der Führung von Herrn Pölzl mit vollem Engagement die erforderlichen Strategien umzusetzen und den erfolgreichen Weg der Post fortzusetzen.«
Hier ist vielleicht der Wunsch der Vater des Gedankens. Pölzls Managerleistungen stehen außer Zweifel. Dass er zwar als ÖVP-affin gehandelt wird, aber trotzdem nicht als Parteisoldat gilt, ist auch kein Makel. Aber ÖVP-nahe sind auch die Post-Vorstände Rudolf Jettmar und Herbert Götz. Beide könnten sich fragen, warum sie als intime Post-Kenner eigentlich nicht zum Zug gekommen sind. Ebenso die Vorstandskollegen Walter Hitziger oder Carl-Gerold Mende, beide ausgepuffte Logistik-Profis. Die Postgewerkschaft fragt sich wiederum, warum der Personalstand zwar beständig sinkt, die Chefs aber schon wieder mehr werden. Spannend wird die Vorstandsklausur, bei der noch vor dem Sommer die anstehende Mittelfristplanung beschlossen wird. Pölzl kommt jedoch erst im Oktober und wird daher die Vorgaben seiner Vorstände entweder akzeptieren oder umstoßen müssen. Akzeptiert er sie, werden sich viele fragen, warum er eigentlich Chef ist. Verwirft er jedoch die Planung, ist Gegenwind garantiert. Egon Zehnder, der »Personalberater der Republik«, kam zu dem Schluss, dem Postaufsichtsrat Pölzl als einzigen Kandidaten zu präsentieren. Eine Gewähr für ein ruhiges Fahrwasser ist das noch nicht.         

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up