Freitag, April 04, 2025

Der Markt für Solarkollektoren konnte im Vorjahr zulegen. Treiber waren geänderte Fördersysteme und hohe Öl- und Gaspreise. Generell bleibt der Markt aber volatil.

Ein »All-Time-High« erleben derzeit Österreichs Hersteller von Solarkollektoren. Laut Markt­analyseunternehmen Kreutzer, Fischer & Partner (KFP) wurden im Vorjahr 352.000 m2 thermische Solaranlagen verkauft, um 21,6 % mehr als im »Dellenjahr« 2007, als knapp 290.000 m2 neu installiert wurden. Damit ist in Österreich eine Kollektorfläche von mehr als 350 Millionen Quadratmeter verbaut.
Am geringsten fiel der Zuwachs im klassischen Einsatzgebiet für Solaranlagen aus: Im Ein- und Zweifamilienhausbereich konnte die Industrie ihren Absatz um 20 % steigern, allerdings von einem hohen Niveau aus – 80 % aller Anlagen sind bereits im privaten Wohnbau zu finden. Weniger war diese Technologie bisher Thema im mehrgeschoßigen Wohnbau, nun können sich die Hersteller der thermischen Kollektoren über eine Steigerung von 28 % freuen. Auslöser dafür sind einerseits die geänderten Fördersysteme, die immer stärker auf energetisch optimierte Bauweisen fokussiert werden, andererseits die Verpflichtung zum Energieausweis, der auch die Erzeugung der zur Warmwasserbereitung notwendigen Energie in der Gebäudebilanz abbildet. Der Anteil der installierten Kollektorfläche im mehrgeschoßigen Wohnbau mache derzeit allerdings erst 10 % aus, so Studienautor Martin Niederer.

Kein Thema für Bürobauten
Auch im Nicht-Wohnbau ist Solarthermie im Kommen. Um 27 % ist der Markt in diesem Segment im vergangenen Jahr gewachsen, Treiber sind dabei vor allem der Tourismus und öffentliche Gebäude wie Schulen und Kindergärten. Im Bürohausbau ist diese Technologie wegen des hohen Verbrauchs weniger Thema. Legt ein Developer überhaupt auf umweltfreundliche Energie Wert, dann eher über die Photovoltaik zur Erzeugung von elektrischer Energie, meint Niederer.

Volatiler Markt
Generell präsentiert sich der Markt für Solaranlagen laut der KFP-Studie sehr volatil und richtet sich danach, ob in den Bundesländern gerade spezielle Förderprogramme für Sanierungen oder den Tausch von Heizkesseln kombiniert mit dem Einbau einer Solaranlage laufen. Aber auch die Ölpreissituation spielt dabei eine Rolle. 2008 war das Jahr der Rekordsteigerungen mit Preisen von über 140 Dollar pro Fass Rohöl, was viele Menschen zum Umstieg von der Öl- oder Gasheizung bewogen hat. Nun liegt der Ölpreis wieder deutlich unter 80 Dollar. Ob da die in der Studie prognostizierte weitere Steigerung bei der Nachfrage nach Solaranlagen hält – KFP geht für heuer von +7,3 % Steigerung auf über 380.000 m2 und für 2010 von mehr als 400.000 m2 Neuinstallationen aus –, ist zumindest aus heutiger Sicht fraglich.

Wertschöpfung im Inland.
Bei Betrachtung der unterschiedlichen Solarkollektortechnologien wird deutlich, dass der Flachkollektor, wie man ihn üblicherweise auf den Dächern von Einfamilienhäusern sieht, mit weit über 90 % führend ist. Auf lediglich 3 % kommen Schwimmbadabsorber, das sind Kunststoffmatten, die zur Beckenbeheizung verwendet werden. Der kleine Rest entfällt auf Vakuumröhrenkollektoren, die aufgrund ihrer technisch anspruchsvollen Produktion doppelt so teuer sind als Flachkollektoren und daher hauptsächlich im Industriebau eingesetzt werden.

Marktentwicklung Solarkollektoren in Österreich, Absatz in m2 

Solarkollektoren          2005    2006    2007    2008    2009e    2010f
Absatz in 1.000 m2    243,2    299,7    289,7    352,3    382,2    406,4
(Quelle: KFP)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up