Dienstag, April 29, 2025
"Von einer Vormachtstellung Chinas bei KI kann nicht die Rede sein"
Foto: WisdomTree

Von einer Vormachtstellung Chinas im Bereich künstliche Intelligenz zu sprechen, könnte überzogen sein, meint Christopher Gannatti, Head of Research bei WisdomTree.

Im Hinblick auf Technologien zur Gesichtserkennung haben chinesische Unternehmen beachtliche Fortschritte erzielt. Allerdings weisen die vier führenden chinesischen Unternehmen in diesem Segment des maschinellen Lernens (Sensetime, Cloudwalk, Face++ und Yitu) keine Börsennotierung auf [1], was den Zugang zu diesen Firmen als Anlage erschwert.

Dies stellt unseres Erachtens einen interessanten Aspekt dar, und bei eingehenderer Untersuchung wurde deutlich, warum viele chinesische KI-Unternehmen nicht den Weg an die Börse antreten.

  • Die Unternehmen erhalten regelmäßige Kapitalspritzen: Für größere Unternehmen wie Baidu, Tencent oder Alibaba ist es am chinesischen Markt einfach, Kapital in kleinere, aufstrebende KI-Firmen anzulegen. Die kleineren Unternehmen profitieren davon, da hierdurch ihr Bedarf an Betriebskapital gedeckt wird. Im Gegenzug erhalten die größeren Unternehmen eine Aktienbeteiligung an den kleineren Firmen. Dadurch fällt einer der Haupttreiber für den Gang an die Börse – d.h. Betriebskapital aufzunehmen – weg. Sobald Unternehmen Aktienbeteiligungen aufweisen (z.B. wenn sich ein kleineres Unternehmen zu einem gewissen Prozentsatz im Besitz eines größeren Unternehmens befindet), wird es aufgrund des derzeit geltenden Gesetzes in China überdies schwierig für das kleine Unternehmen, einen Börsengang durchzuführen, bevor diese Beteiligung aufgelöst wird.

  • Die Unternehmen müssen ihre Rentabilität unter Beweis stellen: Die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde verlangt aktuell von Unternehmen, die sich um eine Börsennotierung bemühen, eine rentable Geschäftsentwicklung über einige Quartale hinweg nachzuweisen, bevor die Zulassung erteilt wird. Dies kann eine Herausforderung für jüngere KI-Unternehmen darstellen, da ein großer Teil ihrer Gewinne in Form von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie Investitionsausgaben in das Unternehmen zurückfließt.

Das Beispiel selbstfahrender Autos

Einer der KI-Bereiche, der für enormes Aufsehen sorgt, betrifft selbstfahrende Autos. Um Fortschritte auf diesem Gebiet zu ermöglichen, müssen Straßen bis auf den Zentimeter genau kartografiert werden. Es reicht für das Auto nicht aus, zu wissen, auf welcher Straße es sich befindet – es muss wissen, wo genau es sich auf dieser Straße im Vergleich zu allen anderen Fahrzeugen befindet, gleich ob Fahrbahnmarkierungen vorhanden oder unkenntlich sind. Aus Gründen, die unserer Vermutung nach die nationale Sicherheit betreffen, hinkt China bei der Entwicklung dieser Karten den USA hinterher, und aktuell verfügen nur 14 Unternehmen über eine Zulassung zur Erstellung dieser Karten [2]. Diese Lizenzen werden ausschließlich chinesischen Firmen erteilt – ausländische Unternehmen, die sich an der Kartierung beteiligen wollen, benötigen eine chinesische Partnergesellschaft. Baidu stellt das fortschrittlichste Unternehmen dar, das im Bereich selbstfahrende Autos tätig und zudem an der Börse notiert ist. Zweifelsohne ist in Zukunft mit Fortschritten zu rechnen. Die Annahme, dass China auf diesem Gebiet allen anderen Ländern weit voraus ist, sollte wie aus diesem Beispiel ersichtlich, jedoch mit Bedacht betrachtet werden.

China wird künftig Fortschritte erzielen

Unseres Erachtens wird China in Zukunft tatsächlich eine starke Rolle auf dem Gebiet der KI spielen, und wir behalten diesen Bereich des Marktes genau im Auge. Bis auf Weiteres könnten sich etwaige Aussagen über China als „weltweit führend“ in Bezug auf KI jedoch als voreilig erweisen.

[1] Quelle: Bloomberg. Stand: Februar 2019

[2] Yan Zhang et al. „Hyperdrive: Wanted in China: Detailed Maps for 30 Million Self-Driving Cars“. Bloomberg. 23. August 2018


Über den Autor
Christopher Gannatti ist Head of Research bei dem auf ETPs spezialisierten US-Vermögensverwalter WisdomTree. Seine Fachgebiete: makroökonomische Ausblicke, Fixed Income, Aktien aus Europa und den USA, Small Cap-Aktien, Zentralbankpolitik, Smart-Beta, Qualität und Wert als Faktoren, Japan.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up