Samstag, April 05, 2025
Der Schwechater Bürgermeister Hannes Fazekas (mi.) setzt auf WLAN und Terminals.Städte und Kommunen stehen heute vor der Herausforderung, als Wirtschaftsstandort mit guter Infrastruktur und unternehmensfreundlichen Rahmenbedingungen punkten zu können. Ein wesentlicher Background für den Geschäfts- und Standorterfolg ist dabei Breitband – etwa über ein leistungsfähiges Citynetz. "Betriebsansiedlungen werden künftig dort stattfinden, wo nicht nur Grundstücke und Förderungen, sondern auch Breitbandanschlüsse und drahtlose Netzwerke angeboten werden", ist Hannes Fazekas überzeugt.

Fazekas ist Bürgermeister einer wirtschaftlich überdurchschnittlich gut aufgestellten Kommune. Mit einer Großbrauerei, dem Flughafen Wien und Österreichs größter Raffinerie kämpft die Stadtgemeinde Schwechat normalerweise mit anderen Dingen als schlechten Wirtschaftszahlen. Dennoch ist der Bürgermeister bestrebt, seine Stadt zusätzlich in der Informationstechnologie zu fördern. "Auch Familien werden sich dort niederlassen, wo neben attraktiven Wohnungen und ausreichend Arbeitsplätzen auch die Infrastruktur für computergestützte Telearbeit von zu Hause aus gegeben ist", sagt er.

Die Stadtverwaltung hat mit eSchwechat.at bereits im Jahr 2005 ein eigenes Programm initiiert, das die Gemeinde heute nachhaltig im Siliziumzeitalter ankommen lässt. Neben Schul- und Nachbarschaftsprojekten üben sich die Schwechater in einem Public-Private-Partnership-Modell als Inkubator für IT-Unternehmen. Jüngster Coup: im Zusammenarbeit mit dem WLAN-Experten Loop21 wurde ein Drahtlosnetz in der Innenstadt errichtet. Das mobile Internet ist kostenfrei nutzbar und soll Bürgern ebenso wie Besuchern komfortabel den Internetzugang ermöglichen. Der Hotspot umfasst zunächst den Ortskern und soll in Zusammenarbeit mit der Loop21-Mutter funknetz.at heuer massiv erweitert werden. Funknetz-Vertriebsleiter Thomas Pavelka peilt eine "beinahe Flächendeckung" in Schwechat an. Langfristig soll sich das Gratisangebot über Werbeeinschaltungen auf den bereit gestellten Terminals und dem Einstiegsportal rechnen. Die Gemeinde rechnet fest mit dem Standorteffekt eSchwechat.at für Neugründungen und den Zuzug von Firmen. Besonders das Internetangebot wird dabei als Nukleus für Projekte in Bereichen wie E-Health, E-Government und E-Learning gesehen.

Noch warten Fazekas und sein Team auf die massive Nutzung des Hotspots durch die Schwechater. Man rechnet damit, dass das Netzangebot den Bedarf für neue Anwendungen entstehen lässt. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Fest steht für den Bürgermeister aber eines: "Schwechat hat vor, eine lückenlose Informationsgesellschaft zu werden."

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up