Freitag, Mai 09, 2025
Die Rechnung ist das Kernprodukt
Fotos: iStock, Teymur Madjderey

Der Zahlungsanbieter Klarna will den Spaßfaktor beim Shoppen erhöhen, übernimmt Zahlungsforderungen und will künftig noch mehr.

Wollen Unternehmen in ihrem Onlineshop Bezahlmöglichkeiten anbieten – was den Geschäftserfolg doch merklich stützt –, haben sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: mit einzelnen Zahlungsdienstleistern direkt Verträge abzuschließen oder dies über größere Plattformen zu bündeln, sogenannte Payment-Services-Provider (PSP) oder Shopsysteme. Rein österreichische Marktspieler gibt es in diesem Geschäft kaum. Es sind die Internationalen, die den Paymentbereich dominieren: Adyen, Wirecard, Cybersource oder Stripe als Beispiele der PSP-Szene – mit etwa mPAY24 als österreichischem Pendant. Bei den Shop-Systemen sind es Unternehmen wie Magento, Shopify, Shopware aus Deutschland oder xt:Commerce aus Österreich.
Auch Schweden mischt im PSP-Markt mit: 2005 gegründet, will der Zahlungsanbieter Klarna das Checkout-Erlebnis in Webshops weltweit erleichtern. Mit der Übernahme der Sofort GmbH vor vier Jahren wurde der große Sprung in den deutschsprachigen Raum vollzogen. Heute docken rund 90.000 Händler in Europa und Nordamerika an das Bezahlmodul von Klarna an.

Auch Factoring im Angebot
Eleonora Kernmayer-Farr verantwortet bei Klarna die Partnerschaften in der E-Commerce-Branche. »Der Händler muss sich nicht um die Zahlarten kümmern – ob Rechnung, Kreditkarte, Sofortüberweisung oder in vielen Ländern auch Ratenvereinbarungen«, argumentiert die Österreicherin. Ab dem Zeitpunkt einer Kaufbestätigung werden sämtliche Zahlungsprozesse von Klarna übernommen. Während international die Kreditkarte dominiert, ist im deutschsprachigen Raum nach wie vor die Zustellung auf Rechnung beliebt. Gut jeder Dritte ist nicht bereit, auf Lastschrift oder Kreditkarte auszuweichen. Doch für den einzelnen Gewerbetreibenden sind die Kosten für Mahnwesen und gar Zahlungsausfälle bislang kaum beherrschbar gewesen, betont Kernmayer-Farr. Also übernimmt der Zahlungsanbieter auch das Risiko der Vorfinanzierung – Factoring genannt. Bei Klarna wird dies nicht wie marktüblich an Inkassobüros ausgelagert, sondern mit eigenem Callcenter abgewickelt.

Welche der unterschiedlichen Bezahlformen die Kunden letztendlich wählen, tritt aber mehr und mehr in den Hintergrund. »Man will es einfach und unterscheidet vielleicht noch zwischen ›jetzt‹, ›später‹ oder ›in Raten‹«, beobachtet die Expertin.



Für die Generation Smartphone wurde vor kurzem eine App vorgestellt, die das Shoppingerlebnis ein wenig vom Bezahlprozess trennt. Sie zeigt zusätzliche Details zu Bestellungen, Rücksendungen und Zahlungszielen. Warum eine eigene App? Konsumenten in Österreich sind Authentifizierungslösungen mittels TAN, die per SMS ans Handy geschickt wird, gewohnt – in den Niederlanden etwa gibt es diese nutzerfreundlichen Verfahren nicht. Zudem will man für seine Klientel künftig auch die Retouren abwickeln.

Höherer Stellenwert
E-Commerce generell hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. »Vor zehn Jahren hatten viele ihren Web-Shop irgendwo der IT-Abteilung umgehängt. Das hat sich massiv geändert.«. E-Commerce sei eben nichts, das man nebenbei machen könne. »Es muss in der DNA eines Unternehmens enthalten sein.«n

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up