Freitag, April 04, 2025

Im einem Pilotprojekt der Bewag Netz GmbH werden Temperaturwerte von Stromleiterseilen im Minutentakt gemessen und über Mobilfunk an das Netzleitssystem übermittelt.

Kostenintensiv und aufwändig sind seit jeher technische Messungen an Freileitungen in den Netzen der Stromversorger. Doch sind Parameter wie die Leitungstemperatur für den Bau und die betriebssichere Instandhaltung von Stromleiterseilen grundsätzlich erforderlich. Verschiedene Einflüsse wirken sich auf die Erwärmung der Leitungen und damit den Seildurchhang aus – der Betriebsstrom selbst, die Sonneneinstrahlung, Umgebungstemperatur, Alterung und Windeinflüsse. Die einfache Rechnung: Je wärmer das Seil, desto größer der Durchhang zum Erdboden und die Gefahr von Abstandsproblemen. Netzbetreiber belasten Freileitungen daher aus Sicherheitsgründen nur mit streng reglementierten Strommengen. Dabei werden Reserven einkalkuliert, um auch bei unerwarteten Temperaturschwankungen den Seildurchhang im Griff zu haben. Teile der Leitungskapazitäten bleiben dadurch ungenutzt.

Die Bewag Netz GmbH hat in der Nähe von Eisenstadt nun ein Pilotprojekt laufen, in der die Seiltemperatur von Freileitungen erstmals in Echtzeit gemessen wird. Eine Basisstation am Strommast übermittelt die Parameter Temperatur und Feldstärke an die Bewag-Netzüberwachung. Das Besondere dabei: die Messung über die Seilsonden erfolgt minütlich. Bereits vor Ort findet per Plausibilitätsprüfung eine Validierung der Werte statt. Per Mobilfunk werden die Ergebnisse dann jede Stunde an einen zentralen Server übertragen. Kommt es zur Überschreitung einer Alarmschwelle werden die Werte unmittelbar übermittelt. Die Temperaturwerte sollen in weiterer Folge in das Netzleitsystem übernommen werden, um das 110-kV-Leitungsnetz, insbesondere beim Abtransport des im Burgenland erzeugten Ökostroms, effizienter nutzen zu können.   

Horst Hopitzan, Geschäftsführer des Lösungsanbieters micca, spricht von Einsparungspotentialen von 15 Prozent bis 35 Prozent für die Netzbetreiber. Diese könnten durch die schnelle Datenübermittlung und genauere Leitungsbeobachtung höhere Leitungskapazitäten nützen. "Wir bieten mit dieser Technologie eine bislang unerreichte Effizienz", verspricht Hopitzan. Je nach Bedarf ist auch die Überwachung der Außentemperatur, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit oder Eisbesatz möglich. micca setzt hierzu auf Messsysteme des niederösterreichischen Technologieunternehmens Microtronics.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up