Mittwoch, April 30, 2025
Steirische, smarte "Villages"
Foto: Erwin Scheriau

Was passiert, wenn die Straße plötzlich selbst vor Glatteis warnt? Und Lampen nur leuchten, wenn sie tatsächlich gebraucht werden? Neue Ansätze, um Kosten für Gemeinde-Aufgaben zu reduzieren, zeigen derzeit die Energie Steiermark und Saubermacher in Riegersburg und Feldkirchen.

Die beiden steirischen Unternehmen haben im Juli mit den Gemeinden Feldkirchen bei Graz und Riegersburg das Projekt „Smart Village“ präsentiert. Das Vorhaben beschäftigt sich mit neuen Services im Bereich Abfallentsorgung sowie umfassenden digitalen Anwendungen für die Gemeinde. Intelligente Mülltonnen, moderne Wertstoffscanner, smarte Straßenlaternen oder schlaue Winterdienste spielen dabei die Hauptrollen. Durch die direkte Kommunikation mit den BürgerInnen über die Service-App "Daheim" ist das Konzept in Österreich einzigartig, heißt es.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, Gemeinden mit intelligenten Sensoren auszustatten, welche völlig neue Dienstleistungen für die BürgerInnen ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir helfen, die Kosten für die täglichen Einsätze vor Ort drastisch zu senken. Gemeinsam mit den innovativen Teams in den Gemeinden untersuchen wir jetzt im Praxistest, wie die Digitalisierung bei Alltagsaufgaben von der Straßenpflege bis zur Beleuchtung Nutzen stiften kann“, sagt Christian Purrer, Sprecher des Vorstandes Energie Steiermark. „Die branchenübergreifende Zusammenarbeit ist dabei überaus wichtig, gleichzeitig greifen wir die Anregungen der MitarbeiterInnen vor Ort auf und bauen sie in die Weiterentwicklung ein“.

Die Pilotphase startete in einem Testgebiet in Feldkirchen vor rund zwei Wochen und wird zwölf Monate dauern. Riegersburg folgt Mitte Juli. Im ersten Schritt kommen in Mülltonnen verbaute Hightech-Sensoren zum Einsatz, die zum Beispiel aufgrund des Befüllungsgrades der Tonne automatisch die Abholung veranlassen und so für bedarfsgerechte Abholintervalle sorgen. Ab August regeln Spezialsensoren Beleuchtungsgrad und -dauer von Straßenlaternen und reduzieren somit Stromkosten und Lichtverschmutzung. Ebenfalls im August folgen mit Wertstoffscanner ausgestattete Müllfahrzeuge, die die qualitative Abfallzusammensetzung erkennen und damit auch das richtige Mülltrennen unterstützen. Auch Fahrzeuge des Straßendienstes werden mit Sensoren ausgestattet. Damit werden Arbeitszeiten und Routen automatisiert erfasst und das Fahrtenbuch elektronisch erstellt. Im Oktober wird dieses Service durch Asphalttemperatursensoren ergänzt, die genaue Rückschlüsse auf die Fahrbahnverhältnisse liefern. Punktgenau kann dadurch mit der passenden Menge an Streusalz oder Streumaterial reagiert werden.

Smarte Bewusstseinsbildung
Mit den neuen Services soll auch die richtige Mülltrennung und das Sparen von Energie gefördert werden. Noch immer landen allein in der Restmülltonne rund 35 Prozent Wertstoffe sowie zirka 35 Prozent Biomüll. Durch zielgerichtete Information und Transparenz gepaart mit spielerischen Elementen soll die Motivation für eine bessere Trennmoral gesteigert werden. „Über die Daheim App wollen wir gamifizierte Anwendungen testen und beispielsweise fachgerechtes Mülltrennen belohnen. Wir erhoffen uns dadurch eine deutliche Senkung der Fehlwürfe“, erläutert Ralf Mittermayr, Sprecher des Vorstandes Saubermacher AG, den Vorteil der direkten Kommunikationsmöglichkeit zwischen Gemeinde und BürgerInnen.

Projektpartner sind der Steirische Abfallwirtschaftsverband sowie die Energie Graz. Mit T-Matix, Denovo, Sloc und T-Mobile sind vier weitere Unternehmen mit an Bord.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up