Sonntag, April 06, 2025
Wirtschaftsministerium und der Verband der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) haben die Konjunkturoffensive der E-Wirtschaft präsentiert. Demnach werden Elektrizitätsunternehmen heuer und im nächsten Jahr 2,3 Milliarden Euro in den Bau neuer Kraftwerke und Netze investieren. "Das ist im Vergleich zu den beiden Vorjahren eine Verdoppelung der Investitionen. Die geplanten Investitionen der E-Wirtschaft bis 2020 belaufen sich auf 13,3 Milliarden Euro. Damit können 95.000 Jahresarbeitsplätze in der Bauwirtschaft, der Elektroindustrie und bei den Anlagenbauern gesichert werden", meint Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner. Wichtige Projekte, die jetzt im UVP-Verfahren sind, und demnächst realisiert werden können, sind beispielsweise die Kraftwerke Telfs, Koralpe, Feldsee II, Kühtai, Reißeck II und das Gemeinschaftskraftwerk Inn. Sie allein umfassen eine Investitionssumme von 1,11 Milliarden Euro. Daneben sind der Ausbau der Steiermark-Leitung und der Leitung Salzburg I wichtige Investitionsobjekte.
„Der Ausbau der Stromerzeugung im Inland, insbesondere der Wasserkraft, ist ein unverzichtbarer Teil der energiepolitischen Gesamtstrategie und für Österreich bringt es große Vorteile, wenn baureife Projekte so rasch als möglich verwirklicht werden können“, meinte Mitterlehner. VEÖ-Präsident und Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber verwies zudem auf die Bedeutung einer starken E-Wirtschaft: „Die E-Wirtschaft ist bereit zu investieren und die entsprechenden Mittel aufzubringen. Damit erbringen wir maßgebliche Vorleistungen für den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energien.“

Umsetzung des Masterplans Wasserkraft
Aktuell sind 40 Wasserkraftwerke mit einer Gesamterzeugung von rund 2,9 Milliarden Kilowattstunden jährlich in Planung oder durchlaufen gerade die Genehmigungsverfahren. „Zusammen mit den bereits in Bau befindlichen Kraftwerken entspricht das schon knapp der Hälfte des Masterplans Wasserkraft“, erklärte Mitterlehner. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund 5,6 Milliarden Euro. Weitere 500 Millionen Euro werden in Projekte in den Bereichen Wind/Sonne/Biomasse mit einer Erzeugung von jährlich rund 600 Millionen Kilowattstunden investiert.
„Wasserkraft ist die solide Basis der Stromversorgung in Österreich und gleichzeitig angewandter Klimaschutz“, meint VEÖ-Präsident Anzengruber. Rund die Hälfte des bis 2020 mobilisierbaren Potenzials erneuerbarer Energien liege im Bereich der Stromproduktion und Wasserkraft und trage 40 Prozent zum Erneuerbaren-Potenzial in Österreich bei. Der VEÖ hat in einer umfangreichen Studie die Potenziale an erneuerbaren Energien in Österreich erheben lassen. Anzengruber: „Aktuell werden in Österreich erneuerbare Energien im Ausmaß von 276 Petajoule genutzt, das entspricht 76,7 Milliarden Kilowattstunden, also etwa genau so viel wie wir derzeit Strom verbrauchen. Daher ist Strom aus Wasserkraft schon jetzt die wichtigste nachhaltige Energieform, weil knapp zwei Drittel des Stroms aus Wasserkraft stammen.“ Werden alle Potenziale im Bereich der Erneuerbaren ausgebaut, die bis 2020 mobilisierbar sind, dann kann die Energiegewinnung im Bereich der Erneuerbaren um mehr als 46 Prozent gesteigert werden. 40 Prozent des zusätzlichen Potenzials entfallen auf Strom, 44 Prozent auf Wärme und 16 Prozent auf Bio-Kraftstoff. Die erneuerbaren Energieträger könnten so 2020 umgerechnet 112,3 Milliarden Kilowattstunden zum österreichischen Energieverbrauch beitragen, so Anzengruber.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up