Freitag, Mai 09, 2025
»Grüner« Wasserstoff aus Linz
Foto: voestalpine

Auf dem voestalpine-Gelände in Linz baut ein Konsortium mehrerer Großkonzerne die größte Wasserstoff-Pilotanlage der Welt. Die EU-Kommission fördert das »Flaggschiffprojekt« mit rund zwölf Millionen Euro.

Das Konsortium »H2FUTURE«, bestehend aus voestalpine, Siemens, Verbund und der Verbund-Tochter Austrian Power Grid, zieht zur Erreichung der klimapolitischen Ziele im Rahmen eines EU-geförderten Forschungsprojektes an einem Strang. Auf dem Werksgelände der voestalpine in Linz entsteht derzeit eine gemeinsame Wasserstoff-Elektrolyseanlage. Bereits im Frühjahr 2019 soll das umfangreiche zweijährige Versuchsprogramm starten. Das K1-MET (Kompetenzzentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklung) und ECN (Energy Research Centre of the Netherlands) sind als wissenschaftliche Partner mit an Bord.

Das Kernstück der Anlage bildet das von Siemens entwickelte, nach Angaben der Betreiber weltweit größte Protonen-Austausch-Membran-Elektrolysemodul (PEM). Mit sechs Megawatt Anschlussleistung können pro Stunde 1.200 Kubikmeter Wasserstoff produziert werden. Elektrischer Strom aus erneuerbaren Quellen – vom Verbund beigesteuert – zerlegt Wasser in die Grundelemente Wasserstoff und Sauerstoff. »Bei der Umwandlung wird ein Rekordwirkungsgrad von 80 Prozent angestrebt«, erklärte Siemens-Chef Wolfgang Hesoun bei der Präsentation des Projekts.

voestalpine, Siemens und Verbund stecken jeweils zwei Millionen Euro in die Pilotanlage, die EU steuert rund zwölf Millionen Euro bei. Langfristiges Ziel ist die Erforschung von »Breakthrough-Technologien, die in etwa zwei Jahrzehnten im großtechnischen Stil anwendbar sein könnten«, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. In Zukunft würden vor allem mehr Speichermöglichkeiten gebraucht, so Verbund-CEO Wolfgang Anzengruber: »›Grüner‹ Wasserstoff ist für uns das perfekte Beispiel für die Sektorkopplung, die zur Dekarbonisierung von Energiewirtschaft, Industrie und Transport dringend erforderlich ist.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up