Dienstag, Mai 13, 2025
Ideen, Vorschläge, Forderungen

Die Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt & Bauen der Bau-Sozialpartner und Global 2000 hat konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Sanierungsquote erarbeitet. Dazu zählen neben finanziellen Anreizen auch ein One-Stop-Shop-System oder die Idee eines Gesamtsanierungskonzepts als Voraussetzung für Sanierungsförderungen.

Eine Plattform, die sich neben der Forcierung des Wohnungsneubaus vor allem auch für die Stärkung der Sanierung und die Erhöhung der Sanierungsquote stark macht, ist die Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt+Bauen der Bau-Sozialpartner und Global 2000. bereits im Jahr 2013 wurde das Strategiepapier »Wohnen 2020« präsentiert. Zahlreiche Vorschläge daraus wurden von der damaligen Bundesregierung in das Koalitionsabkommen aufgenommen. Zwar wurden auch einige tatsächlich umgesetzt, die große Mehrheit harrt aber weiter auf ihre Umsetzung. Diese Tatsache in Verbindung mit den neuen politischen Rahmenbedingungen habe die Initiative dazu veranlasst, ihr Papier zu überarbeiten, um der Politik aktualisierte Konzepte zur Verfügung stellen zu können. »Gemeinsam mit unseren Experten wollen wir als Initiative weiterhin ein wichtiger inhaltlicher ›Zulieferer‹ der Bundesregierung zu den Schwerpunkten Umwelt und Bauen sein«, so der Plattform-Sprecher Josef Muchitsch, Chef der Gewerkschaft Bau-Holz.

Zwar zeigt ein Blick in das aktuelle Koalitionsabkommen, dass sich die neue Bundesregierung in Sachen Wohnbau und Wohnrecht einiges vorgenommen hat – von der Modernisierung des Wohnrechts über Investitionsanreize für Neubau und Sanierung bis zur Senkung der Wohnbaukosten –, richtig Konkretes findet man aber kaum. Die thermische Sanierung etwa kommt kaum vor, auf eine anzustrebende Sanierungsquote, die es in der Vergangenheit mit dem berühmten 3%-Ziel sehr wohl gab, wird gänzlich verzichtet. Dennoch hofft man bei Umwelt+Bauen, mit den eigenen Forderungen Gehör zu finden. Um die Sanierungsaktivitäten zu erhöhen, schlägt die Initiative unter anderem »intensivere Anreiz- und Förderinstrumente etwa in Form einer bundesweit einheitlichen Startförderung sowie der Fortsetzung und Aufstockung des Sanierschecks« vor.

Zusätzlich empfiehlt die Initiative, bei geförderten Sanierungsmaßnahmen die Vorlage eines Gesamtsanierungskonzepts als Voraussetzung festzulegen, um auch bei geringeren Sanierungsbudgets die Durchführung einer schrittweisen Sanierung über einen längeren Zeitraum bei Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards sicherzustellen. Damit würden einerseits umfassende Konzepte statt isolierter Einzellösungen zur Anwendungen kommen, andererseits würde die finanzielle Belastung auf einen größeren Zeithorizont ausgedehnt werden.  

One-Stop-Shop

Die Förderung thermischer und energetischer Sanierungen ist derzeit aufgesplittet auf verschiedene Träger von Bund über die Länder bis hin zu den Gemeinden. Um die Transparenz zu erhöhen und die Abwicklung von Förderungen zu erleichtern, empfiehlt Umwelt+Bauen die Schaffung eines One-Stop-Shop-Systems für Förderanträge. Dabei soll eine zentrale Stelle  wie der Klima- und Energiefonds oder die Wohnbauinvestitionsbank als alleine Informations- und Anlaufplattform für sämtliche sanierungsbezogene Förderungen fungieren.

Und schließlich sollte als Basis für eine ganzheitliche Sanierungsstrategie die bestehende Gebäuderegisterdatenbank erweitert werden, um alle Gebäude im öffentlichen, privaten und gewerblichen Besitz und deren energetischen Zustand zu erfassen.

Sanierung: Die Forderungen von Umwelt+Bauen im Überblick

  • Forcierung der thermisch-energetischen Sanierung und Anhebung der Sanierungsrate auf 3 % jährlich
  • Fortsetzung, Ausbau und Fokussierung des »Sanierungsschecks«
  • Förderung der Erstellung und Umsetzung von Gesamtsanierungskonzepten
  • Schwerpunktsetzung der thermisch-energetischen Sanierungstätigkeit bei öffentlichen Gebäuden als Vorbildwirkung

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Loading...