Samstag, April 19, 2025
Report: Zu Beginn der ära von Exminister Schmid waren zahlreiche Vertreter des Bauwesens zuversichtlich, dass der Architekt wisse, was zu tun ist. Hat sich die Branche getäuscht?
Pöchhacker:Die positive Einschätzung ist daher gekommen, dass wir endlich nach Jahren ein Infrastrukturministerium bekommen haben. Natürlich war dann unser Reflex: Vieles wird leichter gehen. Die Umstände, warum es nicht zu Verbesserungen gekommen ist, haben ja weniger mit dem Ressort zu tun. Die Gesprächsbasis zu Schmid war auch keine schlechte. Natürlich werden wir als VIBö jetzt versuchen, mit der neuen Ministerin wieder ins Gespräch zu kommen. Wir können nur hoffen, dass Frau Forstinger länger im Amt bleibt.

üblich ist es, einem neuen Regierungsmitglied 100 Tage Schonfrist zu geben. Halten Sie dies angesichts der vielen offenen Fragen im Bereich der Infrastruktur bei der Nachfolgerin von Minister Schmid für machbar?
Das gilt vielleicht für die Presse. Wir als Interessenvertretung trachten nach möglichst raschem Kontakt. Die Schritte dazu wurden bereits gesetzt - wir sind angemeldet. Vielleicht kommt schon in den nächsten Wochen und in Abstimmung mit der Industriellenvereinigung ein Termin zu Stande. Es wäre sinnvoll, gebündelt aufzutreten, da die Infrastruktur nicht nur die Bauwirtschaft betrifft.

Die Porr-Gruppe ist einschließlich der UBM mehrfach an der Wiener Börse vertreten. Bis wann sollte diese Streuung der Werte, die von Aktienmärkten nicht honoriert wird, bereinigt sein?
Das ist eine typische Eigentümerfrage. Man beginnt allerdings hier darüber nachzudenken, wie man zu einer Vereinheitlichung der Werte kommen kann. Für uns als Management ist das wünschenswert. Wir haben eine ganze Reihe von interessanten Projekten, die wir ausfinanzieren wollen. Als Vorstand sind wir natürlich an allen Kapitalschritten interessiert - deren Abfolge obliegt jedoch den Eigentümern.

Die Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH hält derzeit rund 40 Prozent an der Teerag-Asdag. Wird eine übernahme dieser Anteile durch die Porr ohne Bargeld zu machen sein?
Es gibt in diesem Bereich ganz normale gesellschaftsrechtliche Grenzen. Wir haben 51 Prozent und damit die industrielle Führung. Die kommenden Schritte werden in aller Ruhe vollzogen. Ob dabei ein Aktientausch oder Bargeld zum Einsatz kommen wird, ist eine Frage, die zwischen den Eigentümern zu klären sein wird.

Direkt vor Ihrem Firmensitz können Sie das tägliche Tun Ihrer Mitarbeiter auf der Baustelle beobachten. Böse Zungen behaupten, es handle sich dabei um die schwierigste Baustelle der Welt. Gibt es Ihrer Ansicht nach noch Optimierungspotenzial auf den heimischen Baustellen?
Optimierungspotenzial gibt es laufend. Das wird aber in kleinen Schritten in allen Belangen realisiert.

Womit kann man heutzutage als industrielles Bauunternehmen in gesättigten beziehungsweise heiß umkämpften Märkten punkten?
Zunächst muss einmal gesagt werden, dass wir überall dort, wo wir für die öffentliche Hand bauen, Probleme haben. Es wird überall vom Bestbieterprinzip gesprochen; in Wirklichkeit ist das Billigstbieterprinzip nicht mehr umzubringen. Daher gehört es auch zu den Strategien, private Bauherren des Bürohaus- und Wohnungsbaus zu erschließen. Dort werden Termintreue und Qualität geschätzt. Mit Marktanteilen hat die Sicherung der Existenz hingegen nichts zu tun. Wir gehen von Projekt zu Projekt, man muss sein Terrain täglich neu verteidigen. Kostenführerschaft ist wichtiger als Marktanteile.

Wenn über Baukosten gesprochen wird, steht stets die Forcierung der industriellen Fertigung im Raum. Halten Sie es für möglich, dass neue Materialkomponenten oder Bauverfahren die Bauwirtschaft mittelfristig rundum revolutionieren?
Ein völliges Umkrempeln wird immer wieder behauptet. Wir haben in der Vergangenheit Schritte getan, sind vom Ziegel zum Beton und hin zu Glas und Stahl. Vermehrt werden jetzt auch Kunststoffe am Bau eingesetzt. Angesichts der höchst komplizierten Bauordnungen ist es ja auch gar nicht so leicht, neue Baumaterialien zu etablieren.

Porr hat zuletzt einiges in Osteuropa, insbesondere in Polen, gebaut. Wenn man sich das Drängen der Baufirmen nach Osteuropa vergegenwärtigt, bekommt man das Gefühl, dass dort in absehbarer Zeit die Luft sehr dünn werden wird. Fürchten Sie einen Einbruch?
Weil Sie Polen ansprechen: Das Land ist so riesig, und bislang wurde lediglich in den Ballungszentren gebaut. Der gesamte Baubedarf in Osteuropa ist jedoch gigantisch und geht vermutlich in die Milliarden Dollar. Die Angst, dass dort die Arbeit ausgeht, brauchen wir nicht zu haben. Mitbewerb gibt es überall. Natürlich haben manche, die am Beginn zu mutig waren, Schiffbruch erlitten, und jene, die sehr spät hingekommen sind, haben ihre Mühe, weil es auch dazugehört, die örtlichen Gegebenheiten kennen zu lernen. Aber letztlich gilt: Jeder kann überall anbieten, und es ist nie zu spät. Vorausgesetzt man hat das entsprechende Personal.

Die personelle Besetzung von Schlüsselfunktionen wird trotz High Tech für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Wie beurteilen Sie den Arbeitskräftemarkt? Sind Engpässe zu erwarten? Entspricht das Bildungsangebot den Anforderungen der Wirtschaft?
Die Bauwirtschaft ist nicht zuletzt wegen der massiv betriebenen Skandalisierung im Image geschädigt. Baulehrling ist deshalb für viele Eltern fast schon ein Schimpfwort. Speziell im Sommer leiden wir unter einem Mangel an Fachkräften, speziell bei Maurern und Zimmerern. Verglichen mit den Erwartungen der im Moment so gefragten Berufe wie etwa im Bereich der Telekommunikation, hat ein Bauberuf langfristig aber die besseren Aussichten. Die vielfach geäußerte Vermutung, alles sei schon gebaut, ist ein Irrglaube.

Wie man aus dem Rathaus hört, wurde im Oktober um die Baugenehmigung für einen 100-Meter-Turm in Wien/Mitte angesucht. Hat dieses Projekt nach all den Diskussionen um Hochhäuser noch Chancen auf eine Realisierung?
Dieses Bauvorhaben ist bewilligt. Unser Turm wird der erste von sechs sein; mit den fünf weiteren haben wir nichts zu tun. Die Verträge mit der Bundesbahn sind unterzeichnet, was in diesem Fall etwas Besonderes ist, da wir erstmals auch Eigentümer von öBB-Grund geworden sind, weil internationale Investoren und Fonds besonderen Wert darauf legen. Der Baubeginn ist Anfang des nächsten Jahres.

In welchen Bereichen lassen sich Ihrer Ansicht nach Elemente der New Economy in das erdige Baugeschäft integrieren und nutzen?
Sie sagen ganz richtig: Es geht darum, diese Dinge zu integrieren. Die sture Trennung zwischen Old und New Economy halte ich für vertrottelt. Die Produkte der New Economy sind Hilfsmittel, denen wir uns nicht verschließen. Wir sind bestens ausgestattet, realisieren Visualisierungen für unsere Projekte und sind im Internet präsent.

Zur Situation in österreich: Vertreter des Baugewerbes beklagen immer wieder, dass bankennahe Bauindustrieunternehmen in ihr Terrain eindringen, weil diese Firmen nicht gewinnorientiert agieren müssen, um zu überleben. Wie beurteilen Sie das Agieren des bankennahen Mitbewerbs am Markt? Oder andersherum gefragt: Wer ist schuld an den angeblich ruinösen Baupreisen?
Das Gewerbe ist Weltmeister im Raunzen. Genauso gut könnten wir uns darüber beschweren, dass potente Firmen des Gewerbes - die ja durchaus vorhanden sind - in unseren Jagdgründen präsent sind. Es kann jeder alles machen. Bei kleinen Bauten haben kleinere Firmen eher einen Kostenvorteil. Preisschleuderer gibt es sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie. So groß ist der Unterschied zwischen den beiden Sparten ja nicht; das beschränkt sich lediglich auf ein paar Merkmale wie zum Beispiel die Internationalität.

Wäre es aus Gründen der Geschlossenheit dann nicht denkbar, dass das Baugewerbe und die Industrie gemeinsam Lobbyismus betreiben?
Das wurde in der Vergangenheit ja schon geübt und war nicht befriedigend. Nicht aus Prestigegründen oder weil wir die Baumeister nicht schätzen, es sind einfach die Interessenlagen zu verschieden. Der Bau-Holding-Strabag-Aufsichtsrat Hans Peter Haselsteiner meinte kürzlich, dass sich die Kürzungen der Ermessensausgaben bereits diesen Winter auf die Höhe und die Dauer der Arbeitslosigkeit auswirken könnten. Sein Unternehmen ist straßenbaugeprägt. Dort wirkt sich vermutlich zusätzlich der Wegfall der Getränkesteuer negativ aus, denn die Gemeinden haben aufgrund des Wegfalls dieser Gelder aufgehört zu asphaltieren. Das halte ich aber für eine Frage der Zeit, denn wenn den Bürgermeistern nach dem Winter die Straßen um die Ohren fliegen, werden sie asphaltieren müssen. Für die Porr gilt dies nicht. Insgesamt betrachtet denke ich daher, dass bei den Arbeitslosen nichts Spektakuläres passieren wird. Per saldo stimmt das Bauvolumen, in einzelnen Regionen und Sparten gibt es aber große Differenzen, die bis zu 30 Prozent plus/minus reichen. Dass sich die Sparmaßnahmen der Regierung aber in den Jahren 2002 und 2003 auswirken, kann ich nicht ausschließen. Denn das Einfachste für Minister ist es, die Ermessensausgaben zu streichen - das geht ohne Gesetz.

Ohne Sie jetzt vorzeitig in den Ruhestand schicken zu wollen, stellt sich die Frage Ihrer Nachfolge. Man hört, es gebe in der Porr schon viele Kronprinzen, die sich auf Ihren Sessel vorbereiten. Wer darf sich Hoffnungen machen?
Es gibt einige mögliche Nachfolger. Diese Frage ist aber eine reine Eigentümerfrage. Die eigentliche operative Musik spielt sich aber in den Töchtern ab. Es ist eigentlich spannender, Chef einer großen Tochter zu sein, denn dort werden die Umsätze gemacht. Ich bin der Letzte, der an seinem Sessel klebt. Wir haben das so organisiert: Wenn ich heute drei Wochen auf Urlaub fahre, hat das keinerlei Auswirkungen. Theoretisch kann auch jemand von außen kommen, ein börsenorientierter Kaufmann, ein Finanzgenie, der sich auf die aktienrechtlichen Dinge konzentriert. Die Frage der Nachfolge ist heute eine andere wie vor zehn Jahren. Man sucht heute keinen Pöchhacker mehr, der 20 Jahre auf Baustellen tätig war; die operativen Kenntnisse braucht es nicht mehr. Es reicht ein gewiefter Holdingmanager.

Welchen Gegenstand würden Sie mitnehmen, wenn Sie morgen früh auf eine einsame Insel verreisen würden?

Ich glaube, feste Schuhe.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up