Freitag, Mai 09, 2025

Projekte für die vernetzte wirtschaft und die ­mobile Gesellschaft. Apps, Automaten und ­Lösungen, die Branchen verändern und unser Leben verbessern. Eine Verlagsserie des eAward.

Mobiles 3D-Studio
Das Unternehmen 3D Elements, ein Spin-off der Innsbrucker PR-Agentur P8, hat in Zusammenarbeit mit dem AIT eine neuartige Projektionstechnologie für 3D-Fotografie entwickelt und in ein kommerzielles Produkt gegossen. Der mobile Körperscanner »Dagubert« stellt den beiden Gesellschaftern Florian Tursky und Georg Hofherr zufolge die Zukunft der Fotografie dar: 150 in der Kabine kuppelförmig angeordnete HD-Kameras liefern Bilder des Fotomodells aus allen Perspektiven. Auch mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten schafft die Software problemlos umzugehen. Mit den 3D-Daten lassen sich maßgeschneiderte Produkte anbieten – beispielsweise vom perfekt sitzenden Kleid bis hin zur passenden Brille oder Fahrradrahmen. Der Clou an ihrer Technik sei die Qualität der Aufnahmen, »die so am Markt bisher nicht möglich war«, sagt Florian Tursky.  Eine neue Version von Dagubert fügt sich mit einer Grundfläche von 1,5 mal 1,5 Metern in jedes Shop-Konzept.



Foto: 3D-Elements-Geschäftsführer Florian Tursky mit 3D-Modell und Gründer Georg Hofherr vor der Fotokabine »Dagubert«.


Partnerbörse für den Pflegebereich
Einem geliebten Menschen eine 24-Stunden-Betreuung zur Seite zu stellen, ist kein einfacher Schritt. Umso wichtiger, dass der Pfleger oder die Pflegerin zur betreuten Person passt. Das Klagenfurter Start-up Harmony & Care hat eine Plattform entwickelt, die das Matching von Betreuungskräften und pflegebedürftigen Menschen optimiert. Der Webservice basiert auf einem wissenschaftlich fundierten, psychologischen Test, er vereinfacht und optimiert die Suche nach der passenden Betreuungskraft. Mithilfe wissenschaftlicher Methoden werden aus den Antworten psychologische Profile erstellt und abgeglichen. Auch weiche Faktoren wie soziale Kompetenzen, Interessen oder persönliche Neigungen werden berücksichtigt. »Dadurch können wir die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pfleger nicht passt und wechselt, um bis zu 80 % verringern«, rechnet Neumann vor.



Foto: Herwig Neumann, Anja Silberbauer und Nikola Dobric starteten mit einem wissenschaftlichen Projekt, aus dem ein Unternehmen wurde.



Kooperation für Begehung

Extreme Wetterereignisse treten auch bedingt durch den Klimawandel immer häufiger auf. Oft sind Übelstände an Wildbächen an Naturereignissen wie Überflutungen und Vermurungen mitbeteiligt. Wildbäche und bestehende Schutzbauwerke müssen deshalb ständig betreut und instandgehalten werden. Für die jährliche Begehung der Wildbäche ist die Gemeinde zuständig. Diese wurden mit einem gedruckten Begehungsprotokoll, GPS, Fotoapparat, Lageskizzen und Wanderkarten durchgeführt. Die Gemeindekooperation Oberes Schwarzatal im Raxgebiet hat gemeinsam mit den Technologiepartnern Synergis und Gemdat Niederösterreich eine Softwarelösung konzipiert. Sie ergänzt einen digitalen Baumkataster der Gemeindekooperation. Die Wildbachbegehung kann nun digital und zentral verwaltet werden und nimmt eine Vorreiterrolle im öffentlichen Bereich in Österreich ein.



Foto: Die engagierten Beteiligten der Gemeindekooperation und der IT-Partner am Projekt »ProOffice Wildbach«.



Sharing is caring
Die Jungunternehmer Tanja Linke, Johannes Knierzinger und Christian Derwein haben die Petsharing-Plattform pettogether.me für Haustierbesitzer und Tierliebhaber ins Leben gerufen. Die Plattform soll die Interessen von Haustierbesitzern und Tierliebhabern auf freiwilliger, kostenloser Basis und in gegenseitigem Vertrauen vereinen. Menschen, die sich kein Haustier zulegen können, und Haustierbesitzer, die wiederum zeitliche Engpässe haben, können sich so sich die Betreuung des Tieres einfach teilen. So ergeben sich positive Synergien, die in Zukunft für beide Seiten positive Aspekte und ein einfacheres Zeitmanagement bezüglich Tierhaltung, Arbeits- und Freizeitterminen mit sich bringen. »In meinem Freundschaftskreis stieß die Idee von Anfang auf großen Anklang«, so Tanja Linke über die Entstehung der neuen Plattform. 
www.pettogether.me



Foto: Trio für Haustiere und Tierliebe: Johannes Knierzinger, Tanja Linke und Christian Derwein.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up