Sonntag, April 06, 2025
Das Monte-Rosa-Massiv ist Schauplatz eines der aufsehenerregendsten Bauprojekte Europas: Inmitten von Eis, Schnee und Stein wird hier eine der größten und vor allem technisch herausragendsten Berghütten der Alpen errichtet.

Eine spektakuläre Architektur, ein wegweisendes Energiemanagement und ein durchdachtes ökologisches Grundkonzept. Am Fuße der Dufourspitze im Schweizer Kanton Wallis soll nicht nur eine attraktive Unterkunft für Alpinisten entstehen, sondern auch ein Publikumsmagnet für Architektur- und Technikinteressierte.

Fast autark
Eine der größten Herausforderungen beim Bau der Hütte stellt die Energieversorgung dar. In der sensiblen Naturlandschaft aus Fels und Eis, abgeschnitten von jeder Infrastruktur, muss sich ein Gebäude weitgehend selbst mit Energie versorgen können. »Was heißt Energie in der Sprache der Architektur?«, lautet daher eine der zentralen Fragen von Architekt Daniel Ladner, der gemeinsam mit Andrea Deplazes von der ETH Zürich die Projektumsetzung leitet und es im Februar 2009 auf Einladung von VELUX und ig Architektur erstmals in Wien vorgestellt hat. Im konkreten Fall wird das Gebäude selbst zum Kraftwerk. Zur Abtragung der extremen Windlasten wird die Berghütte mithilfe einer kreisförmigen Stahlkonstruktion mit zentrisch liegenden Verstrebungen im Gestein verankert. Auf diesem Stahlkern wird eine Holzkon­struktion montiert, die sich nach oben hin ein wenig verjüngt. Um den Druck der Schneelast zu reduzieren, ist die Dachfläche deutlich geneigt. Die Außenhaut wird aus einer Haut mit rohem Aluminium errichtet, dahinter liegt eine 30 cm dicke Dämmschicht. An der Südseite wird eine 120 m² große Photovoltaikanlage montiert, die über eine Speicherbatterie das Gebäude mit Strom versorgt. Ein 60 m² großer thermischer Kollektor stellt das Warmwasser bereit. Der Wasserbedarf wird mit Schmelzwasser aus der Umgebung der Hütte gedeckt. Dieses wird im Sommer gesammelt und in einer Kaverne gespeichert. »Alles in allem ist die Neue Monte Rosa Hütte zu 90 % energieau­tark«, betont Ladner. Die restlichen 10 % werden über ein Blockheizkraftwerk auf Basis von Rapsöl bereitgestellt. Die Klimatisierung der gesamten Hütte erfolgt über eine automatisierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Das gesamte Energiemanagement des Gebäudes wird durch eine »model predictive control« überwacht und gesteuert, die dynamische Randbedingungen wie Wetterprognose und Anzahl der Gäste berücksichtigt. Insgesamt wurden die CO2-Emissionen pro Übernachtung im Vergleich zur alten Hütte aus 1895 um mehr als zwei Drittel gesenkt.

Vom Maulesel zum Hubschrauber
Baubeginn war im Sommer 2008. Die Fertigstellung ist für September 2009 geplant. Die Kosten für die neue Hütte belaufen sich auf rund 4,3 Millionen Euro. Möglich ist diese kurze Bauzeit durch weitgehende Vorfertigung der einzelnen Bauelemente. Während beim Bau der alten Monte Rosa Hütte die Einzelteile noch von Mauleseln über die Gletscher transportiert wurden, werden heute die einzelnen Elemente mit dem Hubschrauber zur Baustelle befördert. Für die­se Lösung spricht neben dem Zeit- und Kostenfaktor auch das Qualitätsargument. »Unter den gleichbleibenden klimatischen Bedingungen einer Vorfertigungshalle lässt sich natürlich viel besser arbeiten und viel bessere Einbauqualität herstellen als unter den extremen Bedingungen auf 2.900 Metern Seehöhe«, erklärt VELUX Experte Gerhard Maurer.

Hintergrund
Das Konzept der Neuen Monte Rosa Hütte wurde vom Schweizer Alpen-Club SAC gemeinsam mit der ETH Zürich entwickelt. Für die detaillierte Ausarbeitung des Bauvorhabens wurde eng mit Fachleuten aus Industrie und Baupraxis kooperiert. Ein Drittel der Kosten trägt der SAC, der Rest der Summe wird von Gönnern und Sponsoren gedeckt, darunter namhafte Unternehmen wie Holcim, Geberit, Sika, Rigips, Saint Gobain Isover, Endress & Hauser, Siemens und VELUX.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up