Dienstag, April 29, 2025

Jedes Jahr werden in Österreich rund 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe gewonnen. Dabei wird ein Umsatz von 1,1 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Interessen der Unternehmen werden seit 2004 von der freiwilligen Plattform »Forum mineralische Rohstoffe« vertreten und geschützt.

Mineralische Rohstoffe sind die Grundlage unseres täglichen Lebens. Sie sind die Basis für unzählige Produkte im Alltag und für die österreichische Wirtschaft unverzichtbar. Zwölf Tonnen mineralischer Rohstoffe benötigen Herr und Frau Österreicher statistisch betrachtet pro Jahr. Das sind 33 Kilogramm täglich. Sand, Kies und Natursteine finden sich in Hightech-Geräten wie Smartphones oder Fernsehern, werden zur Herstellung von Papier, Farben und Lacken benötigt und sind sogar in Medikamenten und Futter- und Lebensmitteln enthalten. Und natürlich sind sie als Baurohstoffe unentbehrlich.

Aktuell werden jedes Jahr in rund 1.300 Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben etwa 100 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe gewonnen. Die Branche erwirtschaftet einen direkten Umsatz von 1,1 Milliarden Euro und bewirkt darüber hinaus eine weitere Milliarde Euro an zusätzlicher Wertschöpfung.

Um die Interessen der mineralische Rohstoffe gewinnenden Unternehmen zu vertreten und zu schützen, wurde 2004 das Forum mineralische Rohstoffe gegründet. Trägerorganisationen dieser freiwilligen Plattform, die aktuell 125 Unternehmen vertritt, sind der Fachverband Steine-Keramik und die Bundes- und Landesinnungen der Bauhilfsgewerbe. »Unsere wichtigsten Ziele sind die Erhaltung und der Ausbau der Existenzgrundlage für die Gewinnung und den Absatz mineralischer Rohstoffe«, erklärt Geschäftsführer Robert Wasserbacher. Das Forum versteht sich als offene Kommunikationsplattform, die den Dialog mit allen Partnern der Rohstoffwirtschaft fördert. Zentral sind der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen zu Themen wie Rohstoffpolitik, Gewinnungstechnik, Produktion, Vertrieb, Recycling sowie der allgemeine Dialog mit der Umwelt, insbesondere der betroffenen Bevölkerung und den Anrainern. Dabei geht es nicht selten auch um Aufklärung und Sensibilisierung.

Dialog mit allen Beteiligten

Für die Politik will das Forum Rohstoffe mit einschlägigem Know-how und zahlreichen Studien und Untersuchungen ein echter Partner sein. Was auf europäischer Ebene sehr gut funktioniert, gestaltet sich auf nationaler und regionaler Ebene mitunter schwieriger. »Auch wenn die politischen Entscheidungsträger um die wirtschaftliche Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung wissen, befinden sie sich in einem Spannungsfeld mit den Interessen von Anrainern und Bevölkerung«, weiß Wasserbacher. Steinbrüche, Sand- und Kiesgruben haben nun mal nicht den besten Ruf. Deshalb fördert und schafft das Forum mineralische Rohstoffe Kommunikationsplattformen für den Dialog mit ausgewählten Stakeholdern wie NGOs, Bürgerbewegungen, Anrainern und der interessierten Öffentlichkeit.

Dabei ist festzustellen, dass die Vorbehalte gegenüber den Rohstoffgewinnungsstätten oft auf mangelndem Wissen basieren. Aktuell wird eine Studie finalisiert, die zeigt, dass die Akzeptanz für Steinbrüche mit der Entfernung abnimmt. Die direkten Anrainer haben meist keine Probleme, weil der Steinbruch Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung schafft, und das meist in strukturschwachen Regionen. Mit zunehmender Entfernung werden dann nur noch der Lkw-Verkehr und die Staubwolke gesehen. Deshalb hilft das Forum den Mitgliedsunternehmen auch bei der Öffentlichkeitsarbeit. »Das reicht vom klassischen Tag der offenen Tür über Schulprojekte bis zur Unterstützung regionaler Vereine«, erklärt Wasserbacher.

Europäische Ebene

Über den Fachverband Steine-Keramik ist das Forum mineralische Rohstoffe auch Mitglied des Europäischen Gesteinsverbandes UEPG. Der UEPG vertritt seit 1987 die Interessen der europäischen Sand-, Kies- und Schotterproduzenten in ökonomischen, technischen, ökologischen und gesundheitspolitischen Fragen. Die UEPG arbeitet proaktiv und identifiziert EU-Initiativen und -Programme, die einen Einfluss auf die Aktivitäten der Mitglieder haben oder haben können. Auch stellt die UEPG sicher, dass die eigenen Positionen von den EU-Entscheidungsträgern berücksichtigt werden und wirbt für die positiv Reputation der europäischen Sand-, Kies- und Schotterproduzenten – mit Erfolg. »Wenn es um Rohstoffe, Raumordnung oder Biodiversität geht, wird der UEPG von der Kommission, dem Rat und dem Parlament als echter Partner gesehen«, erklärt Robert Wasserbacher.

Der Umwelt zuliebe

Auch das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird beim Forum mineralische Rohstoffe und seinen Mitgliedsunternehmen groß geschrieben. Dank Kooperationen mit WWF, Naturschutzbund oder BirdLife unterstützt das Forum mineralische Rohstoffe seit Jahren diverse Artenschutzprojekte. Die Unternehmen haben viele Millionen Euro in die Renaturierung und Rekultivierung stillgelegter Gewinnungsflächen investiert. Ehemals bedrohte Tierarten wie Triel, Bienenfresser, Wechselkröte oder Libelle haben so einen Ort zum Leben und Überleben gefunden.
Und schließlich wird seit 2010 der »Nachhaltigkeitspreis des Forums mineralische Rohstoffe« vergeben. 2016 durften sich Hengl Mineral GmbH, Wopfinger Transportbeton und Rigips Austria über den begehrten Preis freuen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up