Sonntag, April 20, 2025
Resolution des Bundesvorstandes der Industriellenvereinigung an die Regierung.

Die Welt-Finanzkrise hat auf die Realwirtschaft in Österreich endgültig voll und massiv durchgeschlagen. Das zeigen insbesondere die dramatischen Auftragseinbrüche in Leitindustrien und die rasant steigende Arbeitslosigkeit . Gegenwärtig belaufen sich die Produktionsrückgänge laut Industriellenvereinigung auf im Schnitt minus zehn Prozent, in einzelnen Branchen auf bis zu minus 60 Prozent. Und das ist laut IV erst der Anfang der Entwicklung. Demnach steht Österreich vor einer extrem herausfordernden Situation.
Die aktuelle Krise ist nicht mit vergangenen zu vergleichen und stellt daher in punkto Schnelligkeit neue Anforderungen auch an die politischen Entscheidungsträger. "Die notwendigen Maßnahmen sind bekannt und wurden von der Industriellenvereinigung mehrmals klar zum Ausdruck gebracht. Trotzdem dreht sich die politische Diskussion seit Wochen fruchtlos im Kreis! Die Dramatik der Situation wird nach wie vor sträflich unterschätzt", so die IV in einer Aussendung. Es sei ander Zeit zu agieren, nicht zu reagieren. "Wenn nicht rasch gehandelt wird, wird die Politik die volle Verantwortung für dramatische weitere Verschlechterungen insb. am Arbeitsmarkt übernehmen müssen."

Der Bundesvorstand fordert daher die rasche Umsetzung des folgenden Fünfpunkteplans:

1. Treffsichere – allenfalls auf die Dauer der Krise befristete –  arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (weitere Arbeitszeitflexibilisierung, Verlängerung der Durchrechnungszeiträume, wenn notwendig Notkollektivverträge nach schwedischem Vorbild, Verlagerung der Entscheidungen über Arbeitszeitgestaltung auf die Betriebsebene nach dänischem Vorbild), die der Tiefe der Krise gerecht werden.

2. Den sich verschärfenden Liquiditätsengpässen insb. in  der Industrie muss endlich mit staatlichen Garantien für Industriefinanzierungen (Industrieanleihen und staatlich garantierte Kredite nach deutschem Vorbild) wirkungsvoll entgegengetreten werden. Die in anderen Staaten (oft mit Standortgarantie) bereits beschlossenen Maßnahmen setzen den Industriestandort Österreich bereits massiv unter Druck.

3. Infrastrukturinvestitionen insb. im Energiebereich (Leitungen, Kraftwerke) müssen endlich ermöglicht und die verzögernden Verfahren beschleunigt werden. Nach wie vor überschießende Regeln und mangelnder politischer Mut verhindern Investitionen in einem der wenigen Bereiche, in dem die Unternehmen selbst rasch investieren könnten und wollten. Nur große Schritte wie u.a. die klare gesetzliche Verankerung des öffentlichen Interesses an der Energieversorgungssicherheit oder die Schaffung einstufiger Verfahren auf Bundesebene führen zur notwendigen Beschleunigung bzw. zum notwendigen Erfolg.

4. Wirkungsvolle Investitionsanreize müssen geschaffen werden. Die derzeit in Umsetzung befindliche vorzeitige Abschreibung (AfA) wird kaum Investitionen auslösen. Die Industrie braucht rasch Investitionsförderungen (Investitionsprämie und Investitionsfreibetrag), damit ein völliges Wegbrechen der Investitionen, die einen fünfmal so großen Hebel auf unser BIP haben, wie der politisch stark überschätzte Konsum, zu verhindern.

5. Sicherstellung ausreichender Finanzierung im F&E-Bereich (ausreichende Finanzierung der direkten, angewandten Forschungsförderung insb. über die FFG und ein positives Signal in der indirekten Forschungsförderung insb. Forschungsprämie). Die bisher vorliegenden budgetären Mittel reichen bei weitem nicht aus, um das standortpolitisch notwendige Forschungsvolumen aufrecht zu erhalten, geschweige denn den Standort Österreich in der Krise antizyklisch zu verbessern. Ohne zusätzliche Anstrengungen würde Österreich sich als Forschungsstandort verschlechtern und in der Folge ein niedrigeres Potentialwachstum und damit auch eine niedrigere Beschäftigung erreichen.

"Die kommenden Wochen sind für die Zukunft von Wohlstand und Beschäftigung in Österreich entscheidend. Die Industrie ist der Nukleus der österreichischen Volkswirtschaft. Ohne Industrie gibt es keinen Wohlstand. Industriearbeitsplätze die nachhaltig verloren gehen, kommen auch nach der Krise nicht wieder. Darum muss die Politik jetzt rasch handeln", so die IV.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up