Freitag, April 18, 2025

Vokswagen führt mit einem Forschungsbudget von 13,2 Mrd. US-Dollar das Ranking der Unternehmen mit den höchsten F&E-Ausgaben weltweit an. Immer mehr Geld fließt jedoch in digitale Services und Software – Konzerne wie Amazon und Alphabet (Google) holen stark auf.

Mit rund 680 Mrd. US-Dollar stagnieren die globalen Ausgaben für Forschung und Entwicklung der 1.000 Unternehmen mit den weltweit höchsten Forschungsbudgets gegenüber dem Vorjahr. Seit 2005 sind sie aber um 70 %, gemessen am Umsatz erreichten die Aufwendungen mit 4,2 % einen Spitzenstand.

Der Abgasaffäre zum Trotz konnte Volkswagen den ersten Platz in der zum zwölften Mal durchgeführten Studie „Global Innovation 1.000“ von Strategy &, der Strategieberatung von PwC, behaupten. Rang zwei des Innovationsrankings belegt Samsung mit einem F&E-Volumen von 12,7 Mrd. Dollar. Fast gleichauf liegt Amazon (12,5 Mrd. Dollar), das im Vergleich zum Vorjahr gleich um vier Plätze aufrückte. Stark verbessern konnte sich auch Alphabet (Google) auf Rang vier, gefolgt von Intel und Microsoft. Neben den Software- und IT-Riesen dominieren Pharmakonzerne die Top 10. Diesen Trend bestätigt Harald Dutzler, Managing Partner bei Strategy&: „In der globalen Rangliste der forschungsintensivsten Unternehmen konnten sich im letzten Jahr vor allem US-basierte Konzerne mit starkem Digital- und Techfokus verbessern. Europäische Unternehmen müssen aufpassen, nicht den Anschluss zu verpassen.“

Auch der Fokus der Forschungsziele verlagert sich von Produktinnovationen stark in Richtung digitaler Services und Software. Das Budget für diesen Bereich wird innerhalb eines Jahrzehnts von 54 % (2010) auf 63 % (2020) wachsen, meint Dutzler: „Wir sehen, dass global gerade die Industrie – traditionelle und insbesondere Automobilzulieferer und -produzenten – in der Entwicklung neuer Softwareangebote stark aufs Gas steigen; sie stellen den Löwenanteil an F&E-Budgets, die in die Digitalisierung fließen. Industrie 4.0 ist erwiesenermaßen nicht nur Stichwort, sondern klarer Erfolgsmotor.“

Aus Österreich schafften es mit voestalpine, dem Halbleiterhersteller AMS, Andritz und Zumtobel schafften es wieder dieselben vier Unternehmen unter die Top 1.000. Ihre F&E-Ausgaben stiegen zwar absolut gesehen, aufgrund von Wechselkurseffekten verschlechterte sich jedoch – mit Ausnahme der AMS AG – ihre Position. Ihre Forschungsbudgets von 100 bis 150 Mio. Dollar nehmen sich im internationalen Vergleich auch recht bescheiden aus.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up