Montag, April 28, 2025

Fabasoft unterstützte das Europäische Forum Alpbach wieder als Principal Partner und hostete eine hochrangigen Expertendiskussion bei dem Fabasoft-Arbeitskreis „Die europäische Datenökonomie braucht eine neue Aufklärung“.

Fabasoft veranstaltete gestern im Rahmen der Wirtschaftsgespräche des Europäischen Forum Alpbach bereits zum dritten Mal eine Breakout-Session über die Zukunft der europäischen Digitalwirtschaft. Bereits zum zweiten Mal fungierte Fabasoft als einer von fünf Generalsponsoren. Den diesjährigen Arbeitskreis stellte Fabasoft unter das Motto „Die europäische Digitalökonomie braucht eine neue Aufklärung“ und lud dazu drei internationale Experten unterschiedlichster Fachbereiche nach Alpbach. Helmut Fallmann stellte in seinem Referat fest, dass der IT-Standort Europa im globalen Wettbewerb auf einem guten Weg sei, da die Europäische Kommission mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen wichtige Schritte gesetzt habe. Da gehören laut Fallmann die neue Datenschutz-Grundverordnung, das Programm zur Verwirklichung des digitalen Binnenmarktes und die Regelungen bei eIdentity und eSignature. Letztere stünden zwar rechtlich und technologisch erst am Anfang, haben nach Meinung des Fabasoft-Gründers jedoch eine enorme Signalwirkung für eine „gefühlte“ europäische Bürgerschaft.

Bis jedoch Verträge mit einer einzigen homogenen europäischen elektronischen Unterschrift signiert und Warengeschäfte sowie öffentliche Dienstleistungen mit einer einzigen europäischen elektronischen Identität abgeschlossen werden können, müssen laut Margot Dor, Direktorin beim Europäischen Institut für Telekommunikationsstandardisierung ETSI, noch Clearingstandards vereinheitlicht und Gateways zum kompatiblen Austausch von eIdentity-Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eingerichtet werden. Wenn Europa es schafft mit einer einheitlichen elektronischen Identität auf Basis von festgelegten Standards verschiedenste Online-Services zu nutzen, dann wird der digitale Binnenmarkt eine riesige Erfolgsstory und ein wirklicher internationaler Wettbewerbsfaktor“, ergänzt Margot Dor.

In Estland – innerhalb der europäischen Union ein digitales Vorzeigeland – ist die Vision der Digitalisierung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche bereits weitgehend umgesetzt. Siim Sikkut, Digitalberater der estnischen Regierung, begründet den digitalen Vorsprung seines Landes: „Wir hatten als kleine offene Volkswirtschaft ohne besondere natürliche Ressourcen keine andere Chance. Estland investiert seit Jahren überdurchschnittlich in die digitale Infrastruktur, forciert internationale Kooperationen und ermöglicht der Wirtschaft sowie den Bürgern mittels einer elektronischen Identität eine weitgehend bürokratielose Abwicklung von Rechtsgeschäften.“

Alle diese politischen Akzentsetzungen sind die Basis für einen „mündigen, erwachsenen“ europäischen digitalen Marktplatz, der bis längstens 2020 umgesetzt und die europäische Digitalwirtschaft für den globalen Wettbewerb fit machen soll. „eShopping, eBanking und eInvoicing, eHealth-Lösungen sowie eLearning-Angebote werden als Building Blocks des digitalen Binnenmarktes schneller florieren können, wenn die EU ihre Anstrengungen zudem voll auf Cloud Computing fokussiert“, schließt Helmut Fallmann.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up