Donnerstag, Mai 08, 2025

Die Tätigkeit der Controller ähnelt der einer Bodenstation in der Raumfahrt. Besonders in Zeiten des Umbruchs sei deren erprobtes Instrumentarium für das Management unverzichtbar, meint Bettina Glatz-Kremsner, CFO der Casinos Austria AG.

(+) plus: Wo setzen Sie mit Steuerungsinstrumenten an?

Glatz-Kremsner: Das Management hat grundsätzlich die Aufgabe, Veränderungen proaktiv in Entscheidungen und in die Steuerung des Unternehmens mit einzubeziehen. Controlling stellt das dafür notwendige Steuerungssystem zur Verfügung, indem es den Steuerungsprozess (Zielfindung, Planung, Monitoring, Maßnahmenfindung) definiert und sicherstellt, dass alle Kostenstellenverantwortlichen diesen rollierenden Prozess nachhaltig umsetzen. Deshalb muss betriebswirtschaftliches Denken im Unternehmen flächendeckend verankert sein. Die Controller sorgen für das IT-System und die Datenbasis zur Erstellung von Planung und Berichten (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Kapazitätsplanung, interne Leistungsverrechnung, Risikosteuerung, Zeitreihen von Kennzahlen).

Ein gut aufgebautes Steuerungssystem wird auch in einer Transformationsphase verlässliche Grundlagen zur Entscheidungsfindung liefern. Die Bewältigung von Veränderungen ist der Tätigkeit der Controller immanent. In Zeiten des Umbruchs sorgt deren erprobtes Instrumentarium für Kontinuität in der Entscheidungsfindung des Managements. Die Tätigkeit der Controller im Transformationsprozess ähnelt damit der einer Bodenstation in der Raumfahrt oder aber der Wirkung eines Katalysators, dessen Mitwirkung für den Ablauf eines bestimmten chemischen Prozesses Voraussetzung ist, wobei er selber aber seine Funktion unverändert beibehält.

(+) plus: Welchen Mehrwert bietet Digitalisierung?

Glatz-Kremsner: Digitalisierung ermöglicht völlig neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Sie schafft eine verbesserte Customer Experience, erweitert die Distributionskanäle und macht auch die Servicierung von Nischen effizienter. Bei Nutzung eines integrierten Ansatzes und digitalisierter Prozesse sind Kostensenkungseffekte über die gesamte Wertschöpfungskette erzielbar. Das Knowledge-Management kann deutlich verbessert werden, die Einbindung der Kunden über Plattformen (»Crowd-Co-Creation«) eröffnet enorme Potenziale.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up