Samstag, April 26, 2025

2015 war für Bosch in Österreich ein erfolgreiches Jahr. Auch für das laufende Jahr erwartet das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen in Österreich eine positive Geschäftsentwicklung. Dies gab Dr. Klaus Peter Fouquet, Alleinvorstand der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich sowie Regionalverantwortlicher für Mittelosteuropa, beim Jahres-Pressegespräch in Wien bekannt.

„Ins Geschäftsjahr 2016 sind wir insgesamt gut gestartet und sehen weiterhin Wachstums- und Ertragsperspektiven im österreichischen Markt“, sagte Fouquet. Die Umsatzentwicklung von Bosch in Österreich war im ersten Quartal 2016 sektoral unterschiedlich. Insgesamt erwartet Bosch in Österreich für 2016 trotz nur verhaltener konjunktureller Aussichten ein Umsatzwachstum. „Treiber der positiven Geschäftsentwicklung sind zunehmend Lösungen für die vernetzte Welt“, sagte Fouquet.

Umsatzmilliarde deutlich übertroffen

Mit der vollständigen Übernahme des früheren paritätischen Gemeinschaftsunternehmens BSH Hausgeräte GmbH stieg der Umsatz der Bosch-Gruppe in Österreich im Geschäftsjahr 2015 um 277 Mio. Euro oder 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch operativ ist Bosch stark gewachsen und hat vergleichbar gerechnet auf dem österreichischen Markt ein Umsatzplus von sieben Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro erzielt. Trotz einer insgesamt schwachen Konjunktur entwickelte sich das Geschäft in allen Unternehmensbereichen positiv. „Dank unserer Innovationskraft konnten wir im abgelaufenen Jahr unseren Wachstumskurs erfolgreich fortsetzen und so die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro deutlich übertreffen“, so Fouquet. Besonders erfreulich entwickelte sich im Berichtsjahr der Unternehmensbereich Mobility Solutions. Auch das Geschäft mit Hausgeräten sowie Produkten der Industrie- und Medizintechnik verlief sehr gut. Zudem baute der Geschäftsbereich Thermotechnology seine Marktanteile in Österreich im Vorjahr weiter aus. Die Gesamtzahl der Beschäftigten von Bosch in Österreich stieg im Berichtsjahr um drei Prozent auf mehr als 2 900.

Stärken ausbauen, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen

Bosch trieb im Geschäftsjahr 2015 seine Aktivitäten in Österreich weiter voran. Neben Zukunftsaufwendungen in Forschung und Entwicklung von mehr als 100 Millionen Euro stellte Bosch in Österreich rund fünfzig zusätzliche Ingenieure ein. Allein im Entwicklungsbereich beschäftigt das Unternehmen an den Standorten Wien, Linz und Hallein inzwischen mehr als 800 Mitarbeiter. Bosch hat auch sein Engineering Center in Linz erweitert. Dort werden Diesel-Injektoren für Nutzfahrzeuge und Einblasventile für Großmotoren entwickelt. Zudem erwarb Bosch mit der Übernahme der Wiener Zeno Track GmbH einen im europäischen Markt führenden Anbieter von Echtzeit-Ortungs- und Assistenzsystemen. „Wir erschließen neue, aussichtsreiche Märkte und ergreifen gleichzeitig alle Chancen, die sich auch in unseren traditionellen Märkten bieten“, erklärte Fouquet. Strategisches Ziel von Bosch sind Lösungen für die Vernetzung von Mobilität, Industrie, Energiesystemen und Gebäuden. „Nur mit mehr vernetzter Technik kann den Herausforderungen der Zukunft wie Ressourcenverknappung oder wachsende Mobilitätsbedürfnisse begegnet werden“, betonte Fouquet. In einem intelligent vernetzten Gebäude kann zum Beispiel der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.

Ausblick für die Bosch-Gruppe 2016

Nach dem Rekordjahr 2015 will Bosch auch in diesem Jahr seinen Wachstumskurs fortsetzen. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen erwartet für 2016 ein Umsatzwachstum zwischen drei und fünf Prozent. „Wir werden künftig nicht nur mit innovativen Produkten, sondern auch mit innovativen Services wachsen“, sagte Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, bei der Bilanz-Presskonferenz in Deutschland im April. Bosch setzt im Vernetzungsgeschäft auf „3S“ – Sensorik, Software und Services. Auf seine breite Basis im Hardware-Geschäft baut das Unternehmen zunehmend vernetzte Services auf. Dabei profitiert Bosch nicht nur von seiner technischen Vielseitigkeit, sondern auch von seiner breiten Branchen- und Domänenkompetenz. Zentrale Bestandteile des Service-Geschäfts sind der neu geschaffene Geschäftsbereich Bosch Global Service Solutions, die kürzlich vorgestellte unternehmenseigene IoT Cloud, sowie das Anfang 2016 auf den Markt gebrachte Bosch Smart Home-System.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up