Sonntag, April 27, 2025

Claus Haiden, Vice President Telecommunication bei T-Systems in Österreich, im Gespräch über »echte Digitalisierung«, ihre Tradition in der Industrie und neue Geschäfts-möglichkeiten.

(+) plus: Was bedeutet Digitalisierung für Unternehmen? Welche Chancen sind damit verbunden?

Claus Haiden: Die Digitalisierung, von der wir heute reden, hat bereits vor vielen Jahren begonnen. Sie ist aber in unterschiedlicher Geschwindigkeit in Angriff genommen und nicht immer vollständig durchgezogen worden. Unternehmen in der produzierenden Wirtschaft tun sich grundsätzlich etwas leichter, ihre Geschäftsprozesse mittels IT neu zu erfinden und neu aufzustellen. Andere wiederum gehen dieses Thema noch zaghaft an. Lediglich vielleicht ein paar Support­aufgaben in der Administration mit IT zu verändern – ohne dabei einen Cent mehr zu verdienen –, ist noch lange nicht die Digitalisierung in der Weise, wie wir diese verstehen.

Prinzipiell unterscheiden sich viele Unternehmen darin, wie sie ihre IT-Abteilung sehen. Hat diese eine rein unterstützende Rolle, die Prozesse am Laufen zu halten, wird die Technik kaum dazu beitragen, sich neu zu erfinden. Werden dagegen die eigene IT und auch Partnerschaften mit IT-Dienstleistern als »Enabler« für neues Geschäft gesehen, sind hier viele Chancen vorhanden.

(+) plus: Welche Erfahrungen machen Sie in der heimischen Wirtschaft dazu? Warum tun sich produzierende Unternehmen hier leichter?

Haiden: Es sind eher größere Unternehmen in bestimmten Branchen, die bereits erfolgreich auf die Digitalisierung ihrer Prozesse gesetzt haben. Kleinere und der Mittelstand tun sich da etwas schwerer. Der Grund ist, dass die meisten Geschäftsprozesse und Verfahren in der Industrie bereits seit vielen Jahren standardisiert sind. Deren Abläufe sind in kleinsten Schritten identifiziert und in den Steuerungslogiken beschrieben. Wir finden in der Industrie teils sogar bereits veraltete IT, die schon lange funktioniert und die man deswegen schon lange nicht mehr angreift.

(+) plus: Haben Sie ein gutes Beispiel für ein Projekt auch aus einer industriefernen Branche?

Haiden: Nehmen wir die Logistik her. Ein Digitalisierungsprojekt von T-Systems mit einem Kunden betrifft einen gewerblichen Zustelldienst für Mittagsmenüs. Aus den Kühlschränken des Lieferanten, die bei seinen Kunden stehen, können täglich vorgefertige Menüs entnommen werden. Heute sind die Geräte mit Sensoren ausgestattet, die jederzeit Informationen zu Entnahmen und Füllstand der Kühlschränke melden. Auf Basis dieser Daten wird die gesamte Kette, von der Bestellung der Zutaten über die Zubereitung bis zu einer verkehrsoptimierten Auslieferung auf kurzen Wegen effizient organisiert. Wir sprechen bei diesem Fall von komplexen Lieferprozessen: Die Gerichte müssen für jeden Kühlschrank geplant, produziert und zugestellt werden. Auf einer Baustelle sind beispielsweise ganz andere Speisen nötig als in einer Büroumgebung. Die Menüpläne sind abhängig von Uhrzeiten, Wochentagen und nicht zuletzt auch den Vorlieben der Anwenderinnen und Anwender. Der Gastronomie-Lieferant kann mithilfe der vernetzten Sensoren und Daten im Vorfeld wesentlich besser planen und dann auch liefern.

(+) plus: Was raten Sie Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung? Wo sollte man beginnen?

Haiden: Der erste Schritt sollte sein, herauszufinden, wo es weh tut. Es müssen die Schmerzpunkte identifiziert werden, an denen meist auch Geld verbrannt wird. Digitalisierung bedeutet, tatsächlich Kernprozesse des Geschäfts anzugreifen und auf IT-Ebene abzubilden. Digitalisierungsprojekte verlangen Mut zur Veränderung und ein Zulassen von guten Ideen, speziell wenn eben Business-relevante Prozesse modelliert werden. Am Ende steht aber der Wandel des gesamten Unternehmens und seines Geschäftsmodells im Mittelpunkt, dieser Wandel muss schließlich auch in den Umsatzzahlen positiv sichtbar werden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up