Dienstag, April 29, 2025

Ein neutraler Berater kann als Moderator und Wegbegleiter die Übergabe in ein ruhiges Fahrwasser leiten. Klaus Kissel, Co-Geschäftsführer des ifsm-Institut für Sales & Managementberatung, gliedert den Prozess in vier Phasen:

1. Analyse: Der Berater interviewt in Vier-Augen-Gesprächen alle Beteiligten, also etwa den neuen und den scheidenden Gesellschafter sowie bei Partnerunternehmen die verbleibenden Partner. Er ermittelt deren offene und verdeckte Wünsche und Befürchtungen. Er klärt den Konfliktstatus, indem er bei den Beteiligten einen Perspektivenwechsel bewirkt. In extrem zugespitzten Situationen kann ein Ergebnis der Analyse auch die Einschätzung sein: Eine erfolgreiche Unternehmensübergabe ist nicht mehr möglich.

2. Klärung: Der Berater klärt die entstandenen Konflikte und Missverständnisse, alle Beteiligten können ihre wechselseitigen Erwartungen äußern. Gemeinsam erarbeiten sie Regeln für den Umgang miteinander und verständigen sich auf die zentralen Eckpfeiler der Übergabestrategie.

3. Planung: Der Berater plant mit den Gesellschaftern die Details für das Umsetzen der Strategie. Er bespricht mit ihnen die betrieblich notwendigen Veränderungen und entwirft einen Maßnahmenplan. Außerdem erstellt er mit ihnen einen Kommunikationsplan, wie und wann die Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Banken und sonstige Stakeholder informiert werden.

4. Umsetzung: Der Berater schafft den erforderlichen Rahmen für regelmäßiges, wechselseitiges Feedback. Gegebenenfalls müssen Strategieanpassungen und Verhaltensänderungen vorgenommen werden. Oft erfolgt in dieser Phase auch ein individuelles Führungscoaching für den »neuen« Chef sowie ein Coaching des alten Chefs, das ihn dabei unterstützt, »sein« Unternehmen loszulassen und sich zurückzunehmen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up