Montag, Mai 05, 2025

Im Rahmen ihres Neujahrstreffens lud die Gewerkschaft Bau-Holz zur Podiumsdiskussion zum Thema »Saubere Baustellen 2020«. Die Protagonisten der mitunter heftigen Diskussion: Irene Wedl-Kogler, Bundesinnungsmeisterin Baunebengewerbe, Karl-Heinz Strauss, CEO Porr AG, Franz Kurz, Finanzpolizei Region Wien, Karl Wurm, Obmann Österreichischer Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen, und Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz.

Seit vielen Jahren hat sich GBH-Chef Josef Muchitsch dem Kampf gegen Schwarzarbeit, Lohn- und Sozialdumping auf heimischen Baustellen verschrieben. Mit Maßnahmen wie dem Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz (LSDB-G) oder dem ab 1. März geltenden Bestbieterprinzip wurden auch bereits wichtige Schritte auf dem Weg zu einem faireren Wettbewerb und sauberen Baustellen gesetzt. Im Rahmen des traditionellen GBH-Neujahrstreffens in der ÖGB-Zentrale lud Muchitsch nun zur einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema »Saubere Baustellen 2020«.

Nicht alles, was er da zu hören bekam, dürfte Muchitsch gefallen haben. So befürchtet etwa der oberste Wiener Finanzpolizist Franz Kurz, dass – sollte es nicht zu einem echten Umdenken kommen – die »saubere Baustelle 2020« aus heutiger Sicht eine reine Illusion ist. So hat etwa das LSDB-G aus seiner Sicht zu einer Zunahme der Entsendungen geführt. »Weil wir dadurch mehr nationale Betrugsfirmen aufgedeckt haben, sind die Protagonisten dazu übergegangen,im Ausland eine Gmbh zu gründen und nach Österreich hineinzuarbeiten«, sagte Kurz. Das gelte auch für andere  Branchen. Österreichweit geht Kurz branchenübergreifend  von rund 11.000 illegal Beschäftigten aus.

Den unfairen Wettbewerb beklagte auch Innungsmeisterin Irene Wedl-Kogler. »Mit der Öffnung des Ostmarktes ist die Lage richtig schlimm geworden. Da hat man uns völlig alleine gelassen.« Schuld seien die unterschiedlichen Lohnniveaus, die dazu führen, dass »ich plötzlich um 30 Prozent teurer bin«. Dabei handle es sich um Steuern und Sozialabgaben, die ausländische Unternehmen gar nicht mehr einpreisen würden. »Die Starken der Branche haben die Möglichkeit etwas zu ändern. Wir als KMU tun uns da sehr schwer«, wünscht sich Wedl-Kogler, dass unabhängig vom Verschulden gemeinsam an einer Lösung gearbeitet wird.  

Eine Lanze für die Bauwirtschaft brach wenig überraschend Porr-Chef Karl-Heinz Strauss. Er wehrte sich gegen eine pauschale Verunglimpfung aufgrund einiger weniger schwarzer Schafe. »Das ist den vielen redlich arbeitenden Unternehmen gegenüber einfach unfair«, sagt Strauss, der zudem auch die Auftraggeber in die Pflicht nimmt. »Wir brauchen mündige Auftraggeber mit internem Know-how, die nicht von externen Beratern abhängig sind.« Dort, wo Plausibilitätsprüfungen von Angeboten gemacht werden, gäbe es auch keine Probleme in der Abwicklung.

Dass sich jeder Auftraggeber eine saubere Baustelle wünscht, davon ist der Gemeinnützigen-Obmann Karl Wurm überzeugt. Gedeckelte Mieten für gemeinnützige Bauträger, geringer werdende Wohn­bauförderungsmittel bei einem gleichzeitigen Qualitätshype würden aber zu einem enormen Preisdruck führen. »Dort muss man ansetzen, wir brauchen im gemeinnützigen Wohnbau auch eine echte Billigschiene, um der steigenden Nachfrage nach leistbarem Wohnraum nachkommen zu können. Da braucht es eine politische Entscheidung«, fordert Wurm und hofft, dass die geplante Wohnbauoffensive unter das Motto »saubere Baustelle« gestellt wird.

Ähnlich wie Strauss nahm auch Muchitsch die Auftraggeber in die Pflicht. »Wir brauchen kompetente Auftraggeber, sonst wird es keine sauberen Baustellen geben«, sagt Muchitsch, der in diesem Zusammenhang explizit die Asfinag, die sich frühzeitig freiwillig das Bestbieterprinzip auferlegt hatte, als positives Beispiel hervorhob. Es sind Unternehmen wie die Asfinag, aber auch die ÖBB und die Bereitschaft der Wirtschaft, sich dem Thema zu stellen, die Muchitsch an die »saubere Baustelle 2020« glauben lassen. »Wir werden gemeinsam unermüdlich weiterkämpfen«, sagt Muchitsch abschließend und regte an, sich ein Beispiel am Ausland zu nehmen. »Maßnahmen wie eine Baustellendatenbank oder Zutrittskontrollen funktionieren und können helfen, unsere Baustellen sauber zu halten.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up