Mittwoch, Mai 07, 2025

"Die über 17 Millionen Besuche auf HELP.gv.at sprechen für sich", zeigt sich Sonja Steßl, Staatssekretärin für Digitales, Verwaltung und Öffentlichen Dienst erfreut über die Nutzungszahlen im Jahr 2015 des Online BürgerInnenportals des Bundeskanzleramts. Statistisch betrachtet bedeutet das ein Plus von 1,8 Millionen oder 11,3 Prozent im Vergleich zu 2014 und dass jede Österreicherin und jeder Österreicher ca. zwei Mal Help.gv.at im Vorjahr aufgerufen hat. 491 rund um die Uhr geöffnete Amtsschalter wären notwendig gewesen, um die Anfragenden im Viertelstunden-Takt zu servicieren.

"Die Menschen profitieren von unserer zentralen E-Government-Plattform, indem sie rund um die Uhr viele Behördengänge ganz einfach von zu Hause aus erledigen können. Auch die Senkung der Antragsgebühren um 40 Prozent bei Online-Einreichung ist ein weiterer Anreiz, dieses Angebot des Bundes verstärkt zu nutzen", so Digitalstaatssekretärin Steßl.

Über das Internetportal des Bundeskanzleramts wurden insgesamt knapp 47,9 Millionen Seiten (ein Zuwachs von 1,5 Prozent gegenüber 2014) in 190 HELP-Lebenslagen aufgerufen. Die meisten Aufrufe waren bei "Geburt eines Kindes", "Kfz", "Erben", "Führerschein" und "Pension" zu verzeichnen. Bei den Seitenzugriffen über mobile Geräte konnte 2015 eine Steigerung um 55,5 Prozent auf insgesamt 8,1 Millionen erreicht werden.

Seit 2001 bietet Help.gv.at Onlineservices nach dem "One-Stop-Prinzip". Dabei werden die UserInnen bestmöglich auf den bevorstehenden Amtsweg vorbereitet und gleich direkt an die richtige Stelle verwiesen. Mit der Auflistung der erforderlichen Dokumente können bei Behördengängen unnötige Wege und Leerläufe vermieden werden, viele Amtswege können dabei bequem und auch kostengünstiger von zu Hause online durchgeführt werden. Wer bestimmte Online-Anträge unter Verwendung der "Bürgerkarten-Funktion" mittels Handy-Signatur oder Bürgerkarte stellt, dem wird seit 1. Jänner 2016 ein Rabatt von 40 Prozent auf die jeweilige Antragsgebühr gewährt. Neu ist auch seit Jahresbeginn, dass HELP-Inhalte mittels Sharing Funktion in den wichtigsten Social Media Plattformen geteilt werden können. HELP selbst versorgt Interessenten seit 2011 über Facebook und Twitter beinahe täglich mit neuen Postings.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up