Mittwoch, Mai 07, 2025

Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) gibt für 2015 ein vorläufiges Konzernergebnis in Höhe von EUR 383 Millionen bekannt, das über der bisher gegebenen Indikation liegt.

Dies ist überwiegend auf geringere Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen in Höhe von EUR 1.266 Millionen zurückzuführen, die 28 Prozent unter dem Vorjahr lagen. Diese Entwicklung verteilte sich auf mehrere Märkte. Die Verwaltungsaufwendungen beliefen sich auf EUR 2.915 Millionen, 4 Prozent unter dem Vorjahr. Die Transformationskosten lagen 2015 bei rund EUR 90 Millionen und entsprachen somit der gegebenen Indikation.

Der Ausblick für das Gesamtjahr 2015 beinhaltete einen Aufwand für eine Wertminderung des Firmenwerts und für Risikokosten in Höhe von EUR 124,1 Millionen, der im Zuge einer Anpassung (Restatement) im Geschäftsjahr 2014 auszuweisen war.  Diese Anpassung resultiert daraus, dass die RBI von der Österreichischen Prüfstelle für Rechnungslegung einer regulären Prüfung nach § 2 Abs. 1 Z 2 RL-KG (Rechnungslegungs-Kontrollgesetz) unterzogen wurde. Die RBI erwartet, dass das vorläufige Prüfungsergebnis in den nächsten Monaten per Bescheid bestätigt wird. Gegenstand der Prüfung waren der RBI-Konzernabschluss 2014 sowie der RBI-Halbjahres-Finanzbericht 2015. Die Verschiebung von Aufwendungen in Höhe von EUR 124,1 Millionen führte zu einer Anpassung des Konzernfehlbetrags 2014 auf EUR 616,8 Millionen. Dadurch sind diese Aufwendungen nicht im Konzernergebnis 2015 enthalten.

Der Gesamtbetrag in Höhe von EUR 124,1 Millionen setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: EUR 93,4 Millionen Aufwand für die Wertminderung des Firmenwerts der Raiffeisen Polbank und EUR 34,1 Millionen Aufwand für Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen, der weiters in einem latenten Steuerertrag in Höhe von EUR 3,4 Millionen resultierte. Die Auswirkung auf die regulatorischen Kapitalquoten aus dieser Anpassung ist vernachlässigbar.

Auf Basis der vorläufigen Zahlen betrugen die RWA gesamt per 31. Dezember 2015 rund EUR 63 Milliarden; die CET1 Ratio (fully loaded) lag zum Jahresende 2015 bei rund 11,5 Prozent. Für das Geschäftsjahr 2015 wird der Vorstand der Hauptversammlung vorschlagen, keine Dividende auszuzahlen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up