Mittwoch, April 30, 2025

Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat sich den österreichischen Dschungel aus Titeln und akademischen Graden zum Anlass genommen, 500 Österreicher zu ihrer Meinung über Titel und deren Träger zu befragen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten ist der Meinung, dass Titel im österreichischen Berufsleben zumindest eher wichtig sind.

Im Privatleben wird der Titel als eher nebensächlich empfunden. Hier ist es den meisten Titel-dekorierten Österreichern auch völlig unwichtig, mit diesem angesprochen zu werden. Personen mit Titel eilt natürlich auch ein Ruf voraus. Sie werden vor allem als machthungrig, beruflich erfolgreich und selbstbewusst gesehen.

Egal ob Mag., Dr. oder Dipl.-Ing. – Titel gibt es in Österreich zur Genüge. 56,2 Prozent der befragten Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren denken, dass in Österreich ein Titel im Berufsleben zumindest eher wichtig ist. 13,6 Prozent halten sie hingegen für überhaupt nicht wichtig. Im Privatleben scheint der Titel keine große Bedeutung zu haben - 43,8% Befragten meinen, dass der Titel im Privatleben gar keine Rolle spielt. Nur 6 Prozent halten ihn auch im Privatleben für sehr wichtig

Ein Titel zeugt von Machthunger und beruflichem Erfolg

Klischeebehaftet sind Titel und ihre Träger allemal. „So halten 64 Prozent der Befragten Personen mit einem Titel für machthungriger als Personen ohne Titel“, erklärt Marketagent.com Geschäftsführer Thomas Schwabl.  Weiters werden Sie als beruflich erfolgreicher (61,8%), selbstbewusster (58,0%), zielstrebiger (54,2%), durchsetzungsstärker (47,6%) und intelligenter (41,6%) wahrgenommen. Umgekehrt hält aber nur knapp jeder fünfte Österreicher Titelträger für sehr praxisbezogen (18,6%) und nur etwas mehr als jeder Siebente (13,2%) schreibt ihnen mehr Hausverstand (13,2%) als ihren nicht-titelgeschmückten Mitbürgern zu. Auch als sympathischer (9,6%), humorvoller (9,0%) und einfühlsamer (8,0%) werden sie nur von den wenigsten wahrgenommen.

Einzig im Job wird Wert auf den Titel gelegt

Privat legt keiner der befragten Titelträger Wert darauf, mit Titel angesprochen zu werden. Auch beim Schriftverkehr sind es nur 7,1 Prozent, denen die Nennung ihres Titels in diesem Zusammenhang wichtig ist. Beruflich sieht es etwas anders aus. Hier bestehen 8,6 Prozent darauf, mit ihrem Titel angesprochen zu werden und jeder Vierte (25,7%) möchte mit Titel angeschrieben werden.

Am häufigsten verwenden die Titel-geschmückten unter den Befragten diesen bei geschäftlichen Unterlagen (70%), geschäftlichen E-Mails (58,6%) und beim beruflichen Ausfüllen von Formularen (58,6%).

Einen wirklichen Vorteil durch ihren Titel hatte ihrem eigenen Empfinden nach bisher zumindest die Hälfte (52,9%) der österreichischen Titelträger. 45,7 Prozent geben an, dass ihnen ihr Titel bisher weder genützt noch geschadet hätte. Eher geschadet hat er lediglich 1,4%.  

Ein Titel erzeugt eine gewisse Ehrfurcht

 

Eine gewisse Ehrfurcht vor Personen mit Titel ist in Österreich erkennbar. Mehr als jeder Zweite (53,4%) begegnet Titelträgern anders als Personen ohne Titel - 49 Prozent „manchmal“, 4,4 Prozent tun dies sogar „immer“.

77,2% geben an, Personen mit Titel im Berufsleben mit diesem auch anzusprechen. Im Privatleben tut dies dagegen nur gut jeder Dritte (35,2%).Zwei von drei Österreichern ohne Titel fühlen sich zumindest fallweise benachteiligt gegenüber Titelträgern. 6 Prozent häufig, 21 Prozent hin und wieder, 39 Prozent zumindest selten.

 

Studiensteckbrief:

  • Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI)
  • Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform
  • Erhebungszeitraum: 14.10.2015 – 22.10.2015
  • Kernzielgruppe: web-aktive Personen zwischen 14 und 69 Jahren
  • Sample-Größe: n = 500 Interviews, Random Selection nach Quoten
  • Umfang: 13 offene/geschlossene Fragen
  • Studienleitung: Marketagent.com, Mag. Daniela Karobath
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up