Sonntag, April 20, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

NextiraOne ist neuerlich "Global Partner" von Alcatel-Lucent. Diese Auszeichnung wird nur an wenige ausgewählte Unternehmen verliehen und ist für das gesamte Jahr 2013 in allen 15 europäischen Ländern, in denen NextiraOne eine direkte Vertriebs- oder Servicepräsenz hat, gültig. Damit ist der Lösungsintegrator der größte pan-europäische
Partner von Alcatel-Lucent mit maßgeblichem Einfluss auch in den osteuropäischen Ländern wie Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen.

Der Global Partner Status ermöglicht es NextiraOne weiterhin das breite Lösungsportfolio von Alcatel-Lucent für Unternehmen und den öffentlichen Bereich zu designen, zu implementieren und zu servicieren. Das Portfolio umfasst unter anderem Unified Communications, Contact Center, Data Center und Netzwerk-Infrastruktur Lösungen.

Bereits 2012 ist NextiraOne für die erfolgreiche Markteinführung der OpenTouch von Alcatel-Lucent als "Best OpenTouch Partner" ausgezeichnet worden. Diese Lösung ist vor allem für Unternehmen geeignet, die multimediale Kommunikation und Bring Your Own Device (BYOD) in ihre Arbeitswelt integrieren wollen.

Kategorie: Kurzmeldung

Die MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau hat für die Kommunikation des Planungsvorhabens 22., Stadtstraße Aspern die PR-Agentur "PR Mag. Trumler GmbH" sowie den Mediator Ing. Franz Wagner (IKK ZT-GmbH) aus Graz beauftragt. In einem EU-weiten, mehrstufigen Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung konnte sich diese Bietergemeinschaft gegen mehrere BieterInnen durchsetzen. Die Stadt Wien verschränkt hierbei erstmals die Planungs- und Baustellen-Kommunikation mit Mediation. Der Kommunikations- und Partizipationsfahrplan wird im Frühjahr vorgestellt. Die Kosten für die agenturseitigen Leistungen belaufen sich auf rund 780.000 Euro brutto, wobei eine Laufzeit von sechs Jahren vorgesehen ist.

Einerseits sollen BürgerInnen und Medien frühzeitig, gezielt und umfassend über den Planungs- und Projektstand informiert werden, andererseits sollen mit mediativen Werkzeugen die Wünsche und Bedürfnisse der AnrainerInnen erfragt, identifiziert und berücksichtigt werden. Unter anderem ist - neben umfassenden Kommunikations-Maßnahmen -  die Konstituierung eines BürgerInnen-Rates vorgesehen, dem eine wichtige Partizipationsfunktion zukommen soll. Periodische Sitzungen des BürgerInnen-Rates, aber auch breiter angelegte BürgerInnen-Cafés sind vorgesehen. Darüber hinaus wird auch eine AnrainerInnen-Hotline für die spontanen Anliegen eingerichtet

Kategorie: Kurzmeldung

NTT DATA erweitert in Österreich seine Zusammenarbeit mit SolveDirect, dem Experten für Cloud-basierte IT-Service-Management-Integration. Die IT-Tochter des japanischen NTT-Konzerns bietet innovative, maßgeschneiderte Business- und IT-Lösungen in den Schwerpunktbereichen Business & IT Consulting, Customer Management, IT Security, Business Intelligence, Analytics & Performance Management und ist langjähriger Partner von BMC. Mit SolveDirect wird das Portfolio nun um die Themen „Multi Vendor Management“ und „SLA Governance“ erweitert.

„Maßgeschneiderte IT-Lösungen für alle Anforderungen eines Unternehmens zu finden, ist immer schon ein wichtiger Teil unserer Beratungstätigkeit gewesen. Vendor Management und SLA Governance sind im heutigen Multisourcing-Umfeld auch für eine Vielzahl unserer Kunden essentiell, um einen echten Mehrwert zu realisieren“, zeigt sich Oliver Breithut, Head of ITSM/BSM bei NTT DATA in Österreich, erfreut über den Ausbau der Zusammenarbeit. Mit Produkten von SolveDirect berät NTT DATA Österreich nun Unternehmen in Bezug auf die optimale Verknüpfung ihrer Ressourcen. Damit können Service-Management-Prozesse unabhängig von deren bestehenden Systemen und ITSM-Lösungen integriert und dabei volle Transparenz und kontinuierliches End-to-End Service Level Monitoring gewährleistet werden.

Kategorie: Kurzmeldung

Der österreichische Gaspreisindex verzeichnet für Februar 2013 weiter einen leichten Anstieg gegenüber dem Vormonat von 143,75 auf 146,31.

Seit Jahresbeginn 2010 zeigt der ÖGPI einen steigenden Trend. Lag der Wert im Jänner 2010 noch bei 114,18, belief sich dieser Ende des Jahres 2011 auf 119,86. Seit 2012 verstärkt sich dieser Trend. Für den Februar 2013 erreicht der ÖGPI den Wert von 146,31 und steigt damit im Vergleich zum Februar des Vorjahres um 16,9%.

Der Erdgaspreisindex, den die Österreichische Energieagentur erstmals im März 2010 veröffentlichte, ist sowohl eine Orientierung für Energieversorger als auch eine Information für Haushalts- und kleinere GewerbekundInnen über die tendenzielle Preisentwicklung im Erdgasbereich. Der Gaspreisindex zeigt einen Monat im Voraus die Entwicklung der berechneten Großhandelspreise an.

Kategorie: Kurzmeldung

Österreichs Haushalte geben durchschnittlich zwischen 618 Euro pro Jahr im Netzgebiet Tirol und 758 Euro pro Jahr im Netzgebiet Oberösterreich für Strom aus. Das Einsparpotenzial bei einem Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum Billigstbieter beträgt je nach Region zwischen 13 Euro pro Jahr in Vorarlberg sowie 123 Euro pro
Jahr in Oberösterreich inklusive Netzgebiet Linz. Die Zahlen wurden berechnet auf Basis eines durchschnittlichen Haushaltes, der jährlich 3.500 Kilowattstunden (kWh) Strom beim regionalen Standardanbieter bezieht.

Für Erdgas geben die Haushalte durchschnittlich zwischen 955 Euro pro Jahr in Vorarlberg und 1.192 Euro pro Jahr im Netzgebiet Klagenfurt aus. Das Einsparpotenzial bei einem Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum Billigstbieter beträgt je nach Region zwischen 124 Euro in Tirol und 262 Euro pro Jahr in Salzburg. Berechnet wurden
diese Zahlen auf Basis eines Haushaltes, der 15.000 kWh beim regionalen Standardanbieter bezieht.

Das Sparpotenzial beim Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum Billigstbieter von Strom und Gas liegt je nach Region zwischen 157 Euro in Tirol sowie 384 Euro pro Jahr in Linz. Für individuelle Berechnungen steht der Tarifkalkulator der E-Control zur Verfügung.

Log in or Sign up