Kategorie: Kurzmeldung
Die 61.400 Unternehmen des gesamten Produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) erzielten im November 2012 nach Berechnungen von Statistik Austria mit 918.970 (+0,9%) unselbständig Beschäftigten Umsätze in der Höhe von 24,5 Mrd. Euro (+3,2%). Der Sachgüterbereich erzielte auf Betriebsebene mit insgesamt 30.281 (+0,8%) Einheiten, in denen 651.722 (+0,6%) unselbständig Beschäftigte arbeiteten, einen abgesetzten Produktionswert von 20,2 Mrd. Euro (+3,6%). Im Bau lag die abgesetzte Produktion der 31.764 (+2,3%) Betriebe bei 4,0 Mrd. Euro (+2,3%).
Im Sachgüterbereich entwickelte sich gegenüber dem Vorjahresmonat die Abteilung "Herstellung von chemischen Erzeugnissen" mit +18,1% (absolut 673,1 Mio. Euro) am stärksten. Es folgten die Abteilungen "Energieversorgung" mit +15,6% (4,5 Mrd. Euro), "Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln" mit +6,5% (1,4 Mrd. Euro) sowie "Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden" mit +6,3% (650,4 Mio. Euro). Produktionseinbußen gab es hingegen in der "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" mit 10,2% (1,2 Mrd. Euro), in der "Metallerzeugung und -bearbeitung" mit 6,2% (1,3 Mrd. Euro), in der "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel)" mit 2,2% (692,1 Mio. Euro) sowie in der "Herstellung von Metallerzeugnissen" mit 0,5% (1,3 Mrd. Euro) (siehe Tabelle).
Die Betriebe der 14 erhobenen Branchen des Sachgüterbereichs verbuchten Ende November 2012 bei Auftragseingängen von 7,8 Mrd. Euro – dies entsprach einem Anstieg von 0,6% im Vergleich zum Vorjahr – Auftragsbestände in Höhe von 35,8 Mrd. Euro (+1,6%).
Im gesamten Bau (Hoch- und Tiefbau einschließlich Baunebengewerbe) lag die abgesetzte Produktion – bedingt durch mehr in die Berechnung einfließende Betriebe (31.764 bzw. +2,3%) – bei 4,0 Mrd. Euro (+2,3%); am Monatsende arbeiteten im Bau 267.830 (+1,4%) unselbständig Beschäftigte. An Auftragseingängen konnten in diesem Wirtschaftsbereich im November 2012 etwa 2,3 Mrd. Euro (-0,5%) verbucht werden. Die verfügbaren Auftragsreserven in der Höhe von 9,1 Mrd. Euro lagen zum Monatsende hingegen um 2,4% über dem Vorjahresniveau.
Kategorie: Kurzmeldung
Im vergangenen Jahr wurden in Österreich 2,2 Mrd. Liter Benzin und 7,1 Mrd. Liter Diesel verbraucht. 2011 waren es noch insgesamt 9,5 und 2010 an die 9,7 Mrd. Liter. Bei beiden Produktgruppen ergibt die Markteinschätzung des FVMI im Vergleich zum Vorjahr für 2012 einen Rückgang: bei Benzin um -4,3 % und bei Diesel um -1,1 %. Der seit Jahren rückläufige Mineralölverbrauch sei vor allem auf die Effizienz moderner Pkw-Motoren und bewusstere Fahrverhalten der Autofahrer zurückzuführen, erklärt Christoph Capek, Geschäftsführer des Fachverbands der Mineralölindustrie (FVMI).