Dienstag, Mai 20, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft hat NAVAX die Auszeichnung, das Wappen der Republik Österreich im geschäftlichen Verkehr führen zu dürfen, verliehen. Damit gehört das unabhängige IT-Systemhaus, das seit über 20 Jahren in den Bereichen ERP, CRM, Business Intelligence, Controlling & Budgetierung sowie Collaboration & Mobility tätig ist, zu jenen Unternehmen, die in ihrem jeweiligen Wirtschaftszweig bundesweit eine führende und allgemein geachtete Stellung innehaben.

"Die Verleihung des österreichischen Staatswappens erhöht den Stellenwert der ausgezeichneten Unternehmen und dient somit zugleich als positiver Ansporn für andere Wirtschaftstreibende“ lobt Dr. Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Denn nur etwa 0,3% aller österreichischen Betriebe haben die staatliche Auszeichnung bislang erhalten.

"Wir sind stolz darauf, durch die staatliche Auszeichnung zu den Vorzeigeunternehmen der österreichischen Wirtschaft zu gehören. Das Bundeswappen stellt ein anerkanntes Gütesiegel dar und bestärkt mich als Unternehmer, auch weiterhin in meine Firmengruppe zu investieren, um Innovationen voranzutreiben sowie ein sicherer und attraktiver Arbeitgeber zu bleiben“, freut sich Oliver Krizek, Eigentümer und Geschäftsführer der NAVAX Unternehmensgruppe.

Kategorie: Kurzmeldung

Der europäische Security-Software-Hersteller ESET hat einen kostenlosen Decryptor vorgestellt, mit dem von Crysis-Ransomware befallene Dateien oder Geräte entschlüsselt werden können. Der ESET Crysis Decryptor hilft Verbrauchern gezielt bei Befall mit Malware aus der Crysis-Familie, welche ESET als Win32/Filecoder.Crysis identifiziert hat. Bei der Entwicklung des neuen Tools nutzte ESET die Master Decryption Keys, die kürzlich in einem Forum der englischsprachigen Computer-Hilfeseite BleepingComputer.com veröffentlicht wurden.

Die Crysis-Malware-Familie erlangte breite öffentliche Aufmerksamkeit, als die Ransomware TeslaCrypt in diesem Jahr ihre Aktivitäten einstellte. Die Malware breitet sich über mehrere Kanäle aus und wurde weltweit bereits tausendfach von ESET Systemen entdeckt. Der Crysis Decryptor kann auf der Website von ESET heruntergeladen werden.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Verbund meldet eine positive Ergebnisentwicklung für Q1-Q3 2016. Sowohl das EBITDA als auch das Konzernergebnis konnten deutlich gesteigert werden. Ergebnisverbessernd wirkten die im Vergleich zum Vorjahr bessere Wasserführung, die Bereinigung offener Themen zwischen Verbund und Econgas, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramm sowie höhere bereinigte Beiträge aus dem regulierten Netzbereich. Seit dem Tiefststand Anfang 2016 erholten sich die Großhandelspreise für Strom an den Märkten vor allem aufgrund eines Preisanstiegs bei Primärenergieträgern.

Kategorie: Kurzmeldung

Ein EU-Austritt Österreichs hätte eine massive Schwächung der heimischen Wirtschaft zur Folge. Zu diesem Fazit kommt eine im Auftrag der Wirtschaftskammer (WKO) erstellte Studie.

Kategorie: Kurzmeldung

Der europäische Security-Software-Hersteller ESET verzeichnet einen Anstieg von betrügerischen WhatsApp-Nachrichten: Derzeit erhalten viele Nutzer Nachrichten, die kostenlose Flugtickets der Emirates Airline versprechen. Darin werden sie aufgefordert, eine Webseite zu besuchen, die den Anschein der offiziellen Emirates-Seite erweckt. Die Fluggesellschaft steht jedoch in keiner Verbindung zu der Seite.

Sobald der Nutzer auf den Link in der Nachricht klickt, wird er zu einer Umfrage geleitet und dazu aufgefordert teilzunehmen, um Tickets zu gewinnen. Außerdem soll die WhatsApp-Nachricht mit Link zur Umfrage an mindestens zehn Kontakte geschickt werden. So verbreiten die Nutzer den betrügerischen Inhalt selbst an ihre Kontakte weiter.

Bei dem Betrug handelt es sich um eine Abo-Falle: Im Kleingedruckten der Umfrage wird bereits darauf hingewiesen, dass damit ein kostenpflichtiges Angebot von Dritten angenommen wird. Anschließend wird der Nutzer aufgefordert, mit seiner Telefonnummer einen Premium-Nachrichten-Dienst zu abonnieren. Die Leistung erscheint bis zum Ende des Monats auf der Telefonrechnung. Wenn der User alle Schritte befolgt hat, setzt die Ernüchterung ein: Eine kurze Meldung klärt darüber auf, nichts gewonnen zu haben.

Log in or Sign up