Donnerstag, Mai 22, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Wien Energie ist Österreichs erster Energieanbieter mit einem Service-Chatbot auf der Firmenwebsite. Seit Juli lief der Testbetrieb auf einer eigenen Facebook-Seite. Jetzt wurde das Service-Tool direkt in die Wien Energie-Website unter www.wienenergie.at integriert. Über ein kleines Chatsymbol am rechten Bildschirm-Rand kann der Chat aktiviert werden. Die virtuelle Wien Energie-Mitarbeiterin BotTina hilft den Kunden bei unterschiedlichen Anliegen. In der Pilotphase von Juli bis September unterstützte BotTina 1.500 Kundinnen und Kunden und hat dabei automatisch dazu gelernt: Mittlerweile kann der Chatbot über 3.500 Fragestellungen aus 330 Themen-Pools beantworten. Das sind rund 1.100 Fragestellungen mehr als beim Start der Testphase. So kann die virtuelle Mitarbeiterin jetzt neben den Themen Umzug, E-Rechnung und Anmeldung auch Fragen zu Strom- und Gastarifen beantworten und entsprechende Produkte empfehlen.

Kategorie: Kurzmeldung

T-Mobile, Nokia und Qualcomm haben zum ersten Mal Gigabit-Geschwindigkeiten mit kommerziell verfügbarer 4G LTE-Technologie übertroffen. Bei Tests im Labor von T-Mobile USA wurden Download-Geschwindigkeiten von 1.175 Gbps auf T-Mobiles LTE-Netz mit Hilfe des Nokia 4.9G-Netzes erreicht, das von der Nokia AirScale Base Station zusammen mit dem Snapdragon X20 LTE-Modem betrieben wird.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Technologiekonzern Andritz hat einen Auftrag von der staatlichen chinesischen Energieversorgungsgesellschaft Fengning Pump Storage Co. Ltd., State Grid Xinyuan Co. Ltd. zur Lieferung von zwei drehzahlgeregelten Pumpturbinen für das neue Pumpspeicherkraftwerk Fengning in der Provinz Hebei, China, erhalten. Der Auftragswert beträgt knapp 70 Millionen Euro, die Fertigstellung des Projekts ist für 2021 vorgesehen.

Der Lieferumfang umfasst zwei Pumpturbinen-Motorgeneratoren-Einheiten mit variabler Drehzahl und einer Nominalleistung von 330 MVA im Generatorbetrieb und 345 MVA im Motorbetrieb. Zusätzlich werden AC-Erregungen, Turbinenregler, Schutz- und Computerkontrollsystem geliefert. Das Kavernenkraftwerk Fengning wird mit 12 x 300 MW-Einheiten – von denen die zwei drehzahlgeregelten Einheiten von Andritz geliefert werden – das größte Pumpspeicherkraftwerk der Welt sein. Der Auftrag bedeutet für Andritz den Wiedereintritt in den rasch wachsenden chinesischen Pumpspeichermarkt; er ist gleichzeitig auch der weltweit erste zur Lieferung von drehzahlgeregelten Pumpturbineneinheiten nach China.

Kategorie: Kurzmeldung

Gemeinsam mit der DENSO Corporation, der Intel Corporation, NTT, NTT DOCOMO, dem Toyota InfoTechnology Center und der Toyota Motor Corporation gründet Ericsson das Automotive Edge Computing Consortium. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, eine Netz- und Recheninfrastruktur für den Datenaustausch mit vernetzten Fahrzeugen zu schaffen. Dadurch sollen Funktionen wie intelligentes Fahren und die Erstellung von Echtzeit-Kartenmaterial möglich werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit den Partnerunternehmen eine so breite Expertise im Konsortium vereinen können, um die Entwicklung von vernetzten Fahrtzeugen voranzutreiben“, erklärt Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH. „Die Digitalisierung im Bereich „Automotive“ bietet der Informations- und Kommunikationstechnologie-Branche neue Umsatzpotentiale. Allein im Feld „Connected Services“ sind bis 2026 14,6 Milliarden zusätzliche Umsätze in Deutschland möglich. Diesem Trend tragen wir mit unserem Engagement in verschiedenen Projekten wie dem Automotive Edge Computing Consortium oder auch dem in Deutschland aktiven 5G-ConnectedMobility-Konsortium Rechnung.“

Kategorie: Kurzmeldung

Nach dem Start der neuen digitalen Plattform für Multi-Cloud-Services bietet Bechtle in Deutschland den ersten eigenproduzierten Business-Cloud-Service an. Der über www.bechtle-clouds.com  bestellbare Dienst „Backup as a Service“ ermöglicht Kunden die sichere Auslagerung ihrer Backup-Daten in ein Tier 3+ Rechenzentrum in Frankfurt. Weitere in Eigenregie bereitgestellte Cloud-Services, die die Public-Cloud-Dienste von Herstellerpartnern ergänzen, sollen bald folgen, heißt es.

Bechtle startet mit der Vermarktung selbst produzierter Cloud-Services, die im hochmodernen Rechenzentrum auf dem e-shelter Campus in Frankfurt am Main betrieben werden. Mit dem Dienst Backup as a Service (BaaS) können Kunden über den Branchenstandard S3 oder via NetApp AltaVault-Lösungen ihre Daten sichern und damit komplexe und kostspielige Verfahren wie beispielsweise Tape-Backups ablösen. Neben der einfachen Bestellung, Verbrauchsübersicht und Abrechnung über die zentrale Bechtle Clouds-Plattform bietet der Service verschiedene Optionen zur initialen Übertragung großer Datenmengen (sogenanntes „Seeding“), höchste Verfüg- und Skalierbarkeit, die Speicherung der Daten in Deutschland sowie ein attraktives Bezugsmodell.

Log in or Sign up