Donnerstag, Mai 22, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Mit dem Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions) haben die deutschen Unternehmen DMG MORI, Dürr, Software AG und ZEISS sowie ASM PT eine Allianz für Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things gegründet. ADAMOS soll als Branchenstandard etabliert werden. Die Allianzpartner wollen weitere Maschinenbauer als Partner gewinnen. Die offene IIoT-Plattform versetzt Maschinenbauer in die Lage, ihren Kunden mit geringem Aufwand Lösungen für die digital vernetzte Produktion anzubieten. Die gemeinsam entwickelte Plattform ist ab Oktober verfügbar.

Kategorie: Kurzmeldung

Der Contec Ölnebelabscheider (COMS) Typ 180/435 befreit jährlich rund 205.000 m3 Abluft vom Ölnebel und spart rund 60 Liter Schmieröl ein. Das mechanisch durch Hochleistungsfilter separierte Öl wird in der Qualität nicht beeinträchtigt. Alle Additive bleiben erhalten, das gefilterte Öl wird rückgewonnen und dem System wieder zugeführt. Die COMS verhindern Verschmutzungen durch Niederschlag von Ölnebel auf Anlagen und in Räumen. Bei Anlagenmodernisierung oder Austausch von veralteten Komponenten führt der Einbau eines Ölnebelabscheiders von Contec zu erheblichen Kosteneinsparungen.

Kategorie: Kurzmeldung

Birgit Rechberger-Krammer folgt Günter Thumser als Präsidentin bei Henkel Österreich nach.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Softwarelösung ABK ermöglicht eine sichere, schnelle und effektive Erstellung eines Bauwerkbuches sowie eine Dokumentation von Objektsicherheitsprüfungen.

Kategorie: Kurzmeldung

Nokia und Telefónica haben eine Vereinbarung zur Evaluierung von Technologien unterzeichnet, die eine effiziente Netzentwicklung hin zu 5G "entsprechend den Geschäftszielen von Telefónica" ermöglichen sollen. Die Unternehmen wollen gemeinsam bewerten, wie leistungsstärkere 4G- und 5G-Netze zur Entwicklung neuer Dienste führen. Nokia hat für Telekommunikationsanbieter wie Telefónica mithilfe seiner 4.5G, 4.6G Pro und 4.9G Technologien einen Evolutionspfad hin zu 5G eröffnet. Die Netzbetreiber profitieren dabei von Vorteilen wie höherer Geschwindigkeit, höherer Netzkapazität und kürzeren Latenzzeiten. Der Vereinbarung zufolge konzentriert sich Nokia auf Feldversuche (Trials), bei denen die Nutzung der vorhandenen Netzressourcen von Telefónica optimiert wird. Ziel ist es, die qualitativ und quantitativ wachsenden Anforderungen von Konsumenten und des Internets der Dinge zu erfüllen.

Log in or Sign up