Sonntag, Mai 25, 2025
Kategorie: Kurzmeldung
Mit mehr als 600.000 intelligenten, digitalen Stromzählern sind bereits jetzt mehr als 92 % aller Zähler in Oberösterreich umgerüstet. Der Vollausbau, bei dem alle mechanischen durch die neuen Digitalzähler ersetzt werden, wird bis Jahresende 2019 abgeschlossen sein. Damit erfüllt die Netz Oberösterreich GmbH als einziger Verteilnetzbetreiber Österreich fristgerecht die Vorgaben des Gesetzgebers. Nur 3.788 Kunden haben einen Smart Meter abgelehnt und sich für die „Opt-out“-Variante des Zählers entschieden. Bei diesen Kunden wurden ebenfalls digitale Zähler installiert, die intelligenten Zusatzfunktionen sind allerdings deaktiviert. Die neuen intelligenten Stromzähler ermöglichen es, verschiedene, bisher manuell ausgeführte Prozesse zu automatisieren und mit speziellen Services zum Vorteil der Kunden zu koppeln. Mit den neuen Zählern ist es erstmals auch möglich, dass Energielieferanten tageszeitabhängige Tarife anbieten können. 
Kategorie: Kurzmeldung

Ein zentrales Ergebnis des "Veeam Cloud Data Management Report 2019" ist, dass 73 Prozent der Firmen weltweit zugeben, dass sie nicht in der Lage sind, die Anforderungen ihrer Anwender nach einem unterbrechungsfreien Zugriff auf Daten und Dienste zu erfüllen. Fünf ungeplante Systemausfälle pro Jahr kosten deutsche Firmen im Schnitt rund 41 Millionen Euro. Doch Firmen denken um und wollen 2019 mehr als 38 Mio. Euro in Datenmanagement investieren.
Neben diesen und weiteren Ergebnissen zeigt die Studie auch vier Erfolgsfaktoren, die eine intelligente Organisation ausmachen: Cloud, Kompetenz, Kultur und Vertrauen. Befragt wurden mehr als 1.500 Unternehmens- und IT-Entscheider in 13 Ländern.

Kategorie: Kurzmeldung

Mit dem "Nagarro Curriculum" bietet Nagarro Austria ein erweitertes kostenfreies Qualifizierungsprogramm für Mitarbeiter an. Die Module in den Bereichen Testautomatisierung und technischer Test sind bereits verfügbar. Ab Jahresende geht ein neuer Ausbildungszyklus für Softwareentwicklung an den Start. Das Nagarro Curriculum fördert die Spezialisierung der Mitarbeiter entlang ihrer individuellen Karrierepfade. Einzige Voraussetzung ist technisches Basiswissen in der Softwareentwicklung. Je nach Interesse und Vorwissen werden Einzelmodule zu einem persönlichen Programm kombiniert. Die Teilnahme ist bimodal, findet also während der Arbeitszeit statt. "Jeder Mitarbeiter soll das Curriculum durchlaufen können. Abhängig vom Vorwissen und den persönlichen Interessen kann das unterschiedlich lange dauern, ist aber in jedem Fall die Investition wert, für uns und unsere Teilnehmer", so Nagarro HR-Leiterin Iris Bergmann.

Rund 25 Module stehen bereits zur Auswahl, per Jahresende kommen weitere aus dem Bereich Softwareentwicklung hinzu. Die Teilnehmer können über mehrere Levels und einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren Zertifizierungen (z.B. ISTQB, IREB, ICAgile usw.) erwerben, Skills erweitern (technisch, persönlichkeitsbildend und Managementskills) und Praxiserfahrung in IT-Projekten sammeln. Neben Fachwissen werden auch Fertigkeiten wie Konfliktmanagement, Sales-Wissen, systemisches Denken und vieles mehr vermittelt.

Kategorie: Kurzmeldung

UiPath, ein Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA), hat eine "Public Preview" der UiPath Enterprise Cloud Platform gestartet. Das neue SaaS-Angebot baut auf die UiPath Community Cloud auf und ermöglicht Unternehmen schnelle Automatisierungen und eine unkomplizierte Skalierung. Die UiPath Enterprise Cloud Platform ergänzt die bestehenden On-Premise-, Private-Cloud- und Public-Cloud-Bereitstellungsmodelle von UiPath und enthält sämtliche Funktionen der On-Premise-Variante. Bislang stand diese Option nur über die Community Edition von UiPath zur Verfügung. Nun ermöglicht das neue SaaS-Angebot Unternehmen aller Größen einen schnellen Einstieg in die Robotic Process Automation. Sie können Automatisierungen ohne Mehraufwände und Kosten für zusätzliche IT-Infrastruktur in ihre Betriebsabläufe integrieren.

Kategorie: Kurzmeldung

Die Energie Steiermark hat eine Beteiligung von 34 Prozent am österreichischen Funknetzbetreiber ArgoNET erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. ArgoNET GmbH errichtet und betreibt als alleinige Inhaberin der 450 MHz-Lizenzen in Österreich qualitativ hochwertige Funknetze für die besonders wichtige und sichere Datenübertragung im Wachstumsmarkt der Maschinenkommunikation (M2M). Die Kommunikationslösungen richten sich vor allem an Unternehmen und Betreiber wesentlicher Dienste und Versorgungsaufgaben in den Sektoren Energie, Verkehr und Gesundheit sowie an weitere Infrastrukturanbieter der öffentlichen Verwaltung.

Die ArgoNET GmbH wurde 2013 von Werner Kasztler, dem ehemaligen Generaldirektor der Telekom Austria AG, gegründet. Seither wurden in Kooperationen mit der Energie Steiermark AG und der Energie Oberösterreich AG flächendeckende Mobilfunknetze in der Steiermark und Oberösterreich errichtet.

Log in or Sign up