Sonntag, Mai 25, 2025
Kategorie: Kurzmeldung

Die Austrian Power Grid AG (APG) und die Energy Web Foundation (EWF) wollen nun gemeinsam einen »Proof of Concept« für einen neuen Flexibilitätsmarkt durchführen. Kleinere, dezentrale Flexibilitätsressourcen sollen sich darin an der Leistungs-Frequenzregelung des österreichischen Stromnetzes beteiligen können. In dem von der APG entwickelten »Flex-Hub« sollen auf Basis von Open-Source-Software und Blockchain-Prozessen, Anlagenqualifikation und -registrierung, Gebotsmanagement und Abrechnungsfunktionen für dezentrale Flexibilitäten unter einem Schirm effizient zusammengeführt werden. Bisher waren kleinere Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen nicht direkt an die Großhandelsmärkte für Strom angebunden.

Kategorie: Kurzmeldung

Rund 345.200 Strom- und GaskundInnen haben im Jahr 2019 ihren Lieferanten gewechselt. »Im Jahr 2019 wurde der bisherige Wechselrekord aus dem Jahr 2017 noch einmal etwas übertroffen. Das vergangene Jahr war von Preissteigerungen sowohl im Strom- als auch im Gasbereich geprägt. Dadurch waren die Konsumentinnen und Konsumenten deutlich sensibilisierter und haben sich vermehrt für günstigere Strom- und Gasangebote interessiert«, ist E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch überzeugt. 2017 wurden 343.000 Wechsel verzeichnet, 2018 waren es knapp 330.000.

Kategorie: Kurzmeldung

Bereits zum elften Mal in Folge veranstaltet die Deutsche Handelskammer in Österreich in Zusammenarbeit mit dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Symposium Energieeffizienz mit dem Schwerpunkt Neubau und Sanierung von Gebäuden. Beim Symposium am 31. März treffen sich Unternehmer und Experten aus dem Bereich Energie- und Gebäudeeffizienz zum jährlichen Fachaustausch und diskutieren über Innovationen und Entwicklungen innerhalb der Branche. Das Symposium setzt sich aus Fachvorträgen und lösungsorientierten Technologiepräsentationen zusammen und richtet sich an ein österreichisches Fachpublikum bestehend aus Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verbänden. Vom 1. April bis 3. April stehen die vortragenden Unternehmer für Gespräche zur Verfügung, darunter ALRE-IT Regeltechnik, Brandes, EcoSyst, GetAir, Qundis und va-Q-tec.n

Info und Anmeldung unter oesterreich.ahk.de

Kategorie: Kurzmeldung

Der europäische IT-Konzern Atos beteiligt sich am EU-Projekt Renaissance. Es soll saubere Produktion und Verteilung von Energie in lokalen Gemeinschaften mit neuen, skalierbaren und replizierbaren Geschäftsmodellen und Technologien fördern. Mit den gesammelten Daten aus den Pilotstandorten lassen sich verteilte Anlagen verbinden und damit der Einsatz erneuerbarer Energiequellen auf mehr als 27 % erhöhen, heißt es. Dazu sollen nun Geschäftsfälle und Szenarien zur optimalen Konfiguration von Energie und Organisation geschaffen werden, um kohlenstofffreie örtliche Energiesysteme aufzubauen.

Kategorie: Kurzmeldung

Im September 2019 ist die Produktion am neueröffneten Energetica-Standort in Liebenfels in Kärnten angelaufen. Ziel ist es, jährlich über ein Gigawatt PV-Modulleistung auf vollautomatischen Fertigungslinien im Fünfschichtbetrieb zu erzeugen. Der Hersteller hat dazu auch eine Distributionspartnerschaft mit Krannich Solar verlautbart. Aus dem Energetica-Portfolio übernimmt Krannich vorerst zwei Produkte – das PV-Modul „e.Basic P“ mit polykristallinen Zellen, die bis zu 305 Wp liefern, sowie „e.Classic M“ mit monokristallinen Zellen, die bis zu 325 Wp Erzeugungsleistung generieren.

Log in or Sign up